Landesverwaltung © Deutscher Gewerkschaftsbund Lebensarbeitszeitkonto - Nur für Beamt*innen? Für die Beamt*innen in Baden-Württemberg soll es ein Lebensarbeitszeitkonto im Land geben. Aber was ist mit den Tarifbeschäftigten?
Restaurator*innen in ver.di © online Auftakt gelungen Am 26. Januar fand das erste Treffen der „Restauratorinnen und Restauratoren in ver.di“ als Videokonferenz statt.
Land © ver.di Baden-Württemberg Land will keine Inflationsausgleichsprämie zahlen ver.di hatte vor Weihnachten Ministerpräsident Kretschmann aufgefordert, seinen Beschäftigten eine Inflationsprämie zu bezahlen. Der Landesvater lies über die Presse verkünden, dass er sich nicht in der Verantwortung sieht.
© ver.di Jobrad - Es gibt bessere Alternativen Von der Entgeltumwandlung für Fahrradleasing profitieren die Arbeitgeber und wahrscheinlich die Umwelt. Sie gehen zu Lasten der Sozialversicherungen und meist auch des eigenen Geldbeutels.
verdikt © ver.di verdikt 2.22 Die aktuelle verdikt 2.22 u.a. mit einem Kommentar zu den Klimabeschlüssen des BVerfG.
VVG © ver.di Baden-Württemberg Neuer Vorsitzender gewählt Die Jahreshauptversammlung der Vermesser*innen und Geoinformationsberufe wählten Alfons Forderer als neuen Vorsitzender der VVG in ver.di
Beamt*innen © ver.di Erfolgreich bei der Energiepreispauschale für Pensionär*innen ver.di hat sich erfolgreich für die Energiepreispauschale für Pensionär*innen eingesetzt.
PZN Wiesloch © ver.di Ver.di will kräftige Lohnerhöhungen für die Beschäftigten der Servicetochter am Psychiatrischen Zentrum in Wiesloch aushandeln 100 Service-Beschäftigte aus Küche, Wäscherei & Co beteiligen sich an Pausen-Aktion vor dem Verhandlungsstart am 31.August in Wiesloch
© ver.di verdikt 1.22 Die aktuelle verdikt 1.22 u.a. mit einer Darstellung der rechtlichen Grundfragen des Krieges gegen die Ukraine.
Bewährungs- und Gerichtshilfe © SPD SPD befragt Landesregierung zur BGBW Die SPD-Landtagsfraktion stellte einen Antrag an die Landesregierung um die fünfjährige Entwicklung der BGBW Erfahrung zu bringen.
ver.di im Gespräch mit SPD © ver.di BITBW - SPD erstaunt über dramatische Zustände Im Frühjahr informierten sich im Rahmen einer Videokonferenz die SPD-Landtagsabgeordneten bei ver.di Kolleg*innen über die Situation bei der BITBW.
ver.di im Gespräch mit grünen Sprecher für Digitalisierung © ver.di BITBW - Aufklärung tut Not Im Einsatz für bessere Arbeitsbedingungen suchten ver.di-Kolleginnen und Kollegen das Gespräch mit der Landespolitik. Einer davon ist Peter Seimer MdL.
Bewährungs- und Gerichtshilfe © ver.di Baden-Württemberg ver.di-Mitglieder alarmieren Politik - SPD besorgt ver.di Kolleginnen und Kollegen unterrichten den SPD Arbeitskreis Justiz der Landtagsfraktion zur Situation der Bewährungs- und Gerichtshilfe.
Bewährungs- und Gerichtshilfe © ver.di Baden-Württemberg ver.di MdL@home bei Herrn Wolf (CDU) ver.di-Delegation im Gespräch mit Herrn Wolf MdL (CDU) vor Ort im Wahlkreis.
Zusatzversorgung © pixabay Arbeitgeber lehnen ver.di Vorschlag zur Weiterentwicklung des ATV und ATV-K ab Die Arbeitgeber im öD haben weitere Verhandlungen zur Anpassung der Tarifverträge über die betriebliche Altersversorgung abgelehnt. Ohne die Vereinbarung eines niedrigeren als des gesetzlichen Arbeitgeberzuschusses bei der Entgeltumwandlung wollen sie keine Änderungen in anderen Bereichen vornehmen.
Kontakt © ver.di Fachgruppe Bund & Länder Hier sind die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des ver.di-Landesbezirks Baden-Württemberg für die Themen der Bundes- und Landesverwaltungen zu finden.
Beamte © ver.di 4-Säulen für eine amtsangemessene Alimentation Unter dem Eindruck der Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichtes hat sich das Land Baden- Württemberg ein Modell überlegt, das auf vier Säulen fußt.
Digitalisierung © elvtimemaster auf pixabay ver.di setzt sich für mehr Stellen in der IT ein Der neue Landeshaushalt bleibt bei der Digitalisierung der Verwaltung weit hinter seinen Möglichkeiten. Aus Sicht von ver.di eindeutig zu wenig, um die anspruchsvollen Aufgaben zügig und kompetent bewältigen zu können.
Tarifrunde ÖD der Länder 2021 © ver.di Tarifergebnis für Landesbeschäftigte angenommen Gut zwei Wochen haben die ver.di-Mitglieder intensiv über das Tarifergebnis für die rund eine Million Tarifbeschäftigten vom 29. November diskutiert.
Tarifrunde ÖD der Länder 2021 © ver.di Fragen & Antworten zur Tarifeinigung Am 6. und 7. Dezember beantwortet der ver.di-Tarifexperte Oliver Bandosz in zwei Live-Chats Fragen zur Tarifeinigung für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst der Länder. Mach mit, sei dabei und stelle Deine Fragen!
Tarifrunde der Länder 2021 © ver.di | Marc Wehlings Mitgliederbefragung zum Abschluss der Tarifrunde der Länder Die Befragung läuft bis einschließlich Montag, 13.Dezember um 18 Uhr. Wir möchten Dich um Deine Bewertung des Verhandlungsergebnisses bitten und sind auch für Kommentare dankbar
Tarifrunde ÖD der Länder 2021 © Sauer Wir haben ein ordentliches Ergebnis erreicht ver.di Baden-Württemberg zum Tarifergebnis im öffentlichen Dienst der Länder
Tarif- und Besoldungsrunde 2021 für die Beschäftigten der Länder © ver.di Abschluss für die Länderbeschäftigten Der ver.di-Vorsitzende Frank Werneke sprach von einem „in weiten Teilen respektablen Ergebnis“. Insbesondere im Gesundheitsbereich kommt es zu spürbaren Einkommenssteigerungen durch höhere Zulagen. Für alle gibt es eine steuerfreie Zahlung in Höhe von 1.300 Euro und 2,8 Prozent mehr bei den Entgelten.
Tarifrunde ÖD der Länder 2021 © ver.di Ergebnis nach schwierigen Verhandlungen Nach schwierigen Verhandlungen hat ver.di ein Ergebnis im Tarifkonflikt für die Beschäftigten der Länder erzielt. 2,8 Prozent plus eine steuerfreie Zahlung in Höhe von 1.300 Euro konnte ver.di aushandeln. Die Beschäftigten im Gesundheitsbereich bekommen mehr Geld durch Erhöhungen der Zulagen.
Tarif- und Besoldungsrunde TV-L 2021 © Alexandra Roth Tarifabschluss erreicht, Eingruppierung gesichert Die Ausgangssituation war denkbar schwierig. Die Arbeitgeber hatten die Eingruppierung zum Kernpunkt der Tarifauseinandersetzungen erklärt: Am Ende konnte dieser Angriff abgewehrt werden und ein in weiten Teilen respektables Ergebnis erreicht werden
© Zumeldung: Städte waren vor Einschränkungen für die Bürger ver.di Baden-Württemberg zur Aussage von Ralf Broß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetags Baden-Württemberg, durch das Tarifergebnis im öffentlichen Dienst „könnten etwa die Öffnungszeiten öffentlicher Einrichtungen wie Büchereien oder Kitas reduziert werden - oder auch Einrichtungen ganz geschlossen werden“.
Tarifrunde Eisenbahn-Tarifvertrag © ver.di ver.di mit hoher Beteiligung bei SWEG Warnstreikaktionen zufrieden. Warnstreiks am 26. April in der Tarifrunde Eisenbahn-Tarifvertrag (ETV): Große Teile des ÖPNV/SPNV in Südbaden betroffen
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Historisches Verhandlungsergebnis ver.di Südbaden Schwarzwald bewertet das Verhandlungsergebnis für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen, das tabellenwirksame Entgeltsteigerungen von im Schnitt über elf Prozent ab 2024 vorsieht, als historisch.
Tarifrunde öffentlicher Dienst 2023 © ver.di Tarifergebnis vereinbart Im Schnitt über elf Prozent mehr ab 2024
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Im Schnitt über elf Prozent mehr im öffentlichen Dienst Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst haben in dieser Tarifrunde einmal mehr erlebt, wie wenig sich die Arbeitgeber in der Verhandlungsspitze für die Sorgen und Nöte vor Ort interessieren.
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Im Schnitt über elf Prozent mehr im öffentlichen Dienst Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst haben in dieser Tarifrunde einmal mehr erlebt, wie wenig sich die Arbeitgeber in der Verhandlungsspitze für die Sorgen und Nöte vor Ort interessieren.
© Im Schnitt über elf Prozent mehr im öffentlichen Dienst ver.di Baden-Württemberg zum heute in Potsdam vereinbarten Tarifergebnis für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen, das tabellenwirksame Entgeltsteigerungen von im Schnitt über elf Prozent ab 2024 vorsieht, zwischen acht (oberste Gehaltsgruppe) und 16 Prozent (unterste Gehaltsgruppe). sowie 2023 gestückelte Einmalzahlungen als Inflationsprämie, die durch die Nettoauszahlung wie eine vorweggenommene Anhebung der Gehälter bereits in diesem Jahr wirken.
Autobahn GmbH © monticellllo - Fotolia Angekündigter Wechsel in der Geschäftsführung der Autobahn – Wir sind entsetzt Es ist leider kein verspäteter Aprilscherz. Wie ihr der Presse entnehmen konntet hat Verkehrsminister Wissing einen Vorschlag bzgl. der Neubesetzung der Geschäftsführung gemacht.
© ver.di Baden-Württemberg zum Scheitern der Verhandlungen ver.di Baden-Württemberg zum Scheitern der Verhandlungen im öffentlichen Dienst des Bundes und der Kommunen heute in Potsdam.
Tarifrunde öffentlicher Dienst 2023 © Helmut Roos Verkehrsstreik: Kundgebung in Heidelberg ein riesiger Erfolg rund 500 Teilnehmer:innen waren vor dem Rathaus in der Heidelberger Innenstadt dabei
© Über 7.000 Streikende im Land beim bundesweiten Verkehrsstreik Allein im Bereich von ver.di haben sich in Baden-Württemberg heute über 7.000 Beschäftigte an den ganztägigen Arbeitsniederlegungen auf der Straße, am Boden, in der Luft und auf dem Wasser beteiligt.
Autobahn GmbH © ver.di Skandal - Streik am Elbtunnel Das Gericht in Hamburg schränkt unsrer Streikrecht für morgen am Elbtunnel ein.
Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023 © ver.di Streik am 27.03.2023 in Esslingen Streikaufruf in der Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023 am 27. März 2023
Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023 © ver.di Streik am 27.03.2023 in Karlsruhe Streikaufruf für den 27. März 2023 in Karlsruhe
#ZusammenGehtMehr © ver.di 3000 Streikende in Freiburg Am 23. März haben in Freiburg 3.000 Beschäftigte aus dem gesamten Öffentlichen Dienst gestreikt!
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Warnstreik am Flughafen München am 26. und 27. März ver.di hat die Beschäftigten der Sicherheitsgesellschaft München (SGM), der FMG/AeroGround sowie die Beschäftigten der FM Sicherheit am Flughafen München zu einem zweitägigen Warnstreik, für Sonntag, den 26. März und Montag 27. März aufgerufen.
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Warnstreiktag im Nahverkehr in Bayern ver.di ruft für den 27. März auf zu einem zentralen Streiktag für den Verkehrs- und Infrastrukturbereich Beschäftigte an den Flughäfen, in kommunalen ÖPNV-Betrieben, in Teilen der kommunalen Häfen, der Autobahngesellschaft und der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSA) zum Streik.
© Mannheim beendet Streikwoche mit insgesamt über 34.000 Streikenden - Montag Verkehrsstreik und Pressekonferenz Zum Abschluss einer Warnstreikwoche mit insgesamt über 34.000 streikenden Beschäftigten im öffentlichen Dienst in Baden-Württemberg haben heute in Mannheim 4.000 Streikende aus der Region Rhein-Neckar demonstriert.
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Der Verkehrsstreik am Montag in Baden-Württemberg ver.di und EVG haben heute Mittag in Berlin angekündigt, am kommenden Montag gemeinsam zum Warnstreik in ihren jeweiligen Tarifrunden aufzurufen. In Baden-Württemberg ruft allein ver.di in insgesamt acht Tarifrunden zu Arbeitsniederlegungen auf.
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Der Verkehrsstreik am Montag in Baden-Württemberg ver.di und EVG haben heute Mittag in Berlin angekündigt, am kommenden Montag gemeinsam zum Warnstreik in ihren jeweiligen Tarifrunden aufzurufen. In Baden-Württemberg ruft allein ver.di in insgesamt acht Tarifrunden zu Arbeitsniederlegungen auf.
Tarifrunde öffentlicher Dienst 2023 © Helmut Roos Rund 4000 Streikende beim regionalen Streiktag in Mannheim Bilder und Video von der Demo und der Kundgebung auf dem Alten Messplatz
© Der Verkehrsstreik am Montag in Baden-Württemberg ver.di und EVG haben heute Mittag in Berlin angekündigt, am kommenden Montag gemeinsam zum Warnstreik in ihren jeweiligen Tarifrunden aufzurufen.
© Zukunft Tarifbeschäftigte Bundeswehr ver.di-Erfolg: BMVg richtet Arbeitsgruppe zu Tarifbeschäftigten bei der Bundeswehr ein
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Heute erneut 11.000 im Warnstreik Am heutigen Donnerstag demonstrierten insgesamt 11.000 streikende Beschäftigte in Freiburg, Heilbronn, Ulm und Esslingen.
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Heute erneut 11.000 im Warnstreik Am heutigen Donnerstag demonstrierten insgesamt 11.000 streikende Beschäftigte in Freiburg, Heilbronn, Ulm und Esslingen.
© Heute erneut 11.000 im Warnstreik Am heutigen Donnerstag demonstrierten insgesamt 11.000 streikende Beschäftigte in Freiburg, Heilbronn, Ulm und Esslingen.
Tarifrunde öffentlicher Dienst 2023 © ver.di Am Freitag großer regionaler Warnstreiktag in Mannheim ver.di rechnet mit rund 2000 Streikenden aus Mannheim, Heldelberg und drumrum.
© Heute 16.000 im Warnstreik Auf großen Kundgebungen in Stuttgart und Karlsruhe sowie Reutlingen, Friedrichshafen und Konstanz haben heute 16.000 Streikende demonstriert.
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Heute 16.000 im Warnstreik Auf großen Kundgebungen in Stuttgart und Karlsruhe sowie Reutlingen, Friedrichshafen und Konstanz haben heute 16.000 Streikende demonstriert.
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Heute 16.000 im Warnstreik Auf großen Kundgebungen in Stuttgart und Karlsruhe sowie Reutlingen, Friedrichshafen und Konstanz haben heute 16.000 Streikende demonstriert.
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump ver.di kündigt Streikauswirkungen in allen Bereichen an! ver.di: „Die Zeit ist reif für ordentliche Lohnerhöhungen!“ – Streikhöhepunkt in Freiburg am Donnerstag, den 23.03.2023, erwartet!
© Über 3.500 Streikende am Montag und heutigen Dienstag - am Mittwoch erster Höhepunkt der Warnstreikwoche Nach dem gestrigen Auftakt unter anderem in Aalen mit insgesamt über 1.000 Streikenden setzt ver.di Baden-Württemberg heute die großen regionalen Warnstreiktage fort.
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Über 3.500 Streikende am Montag und heutigen Dienstag Am Mittwoch erster Höhepunkt der Warnstreikwoche
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Über 3.500 Streikende am Montag und heutigen Dienstag Am Mittwoch erster Höhepunkt der Warnstreikwoche
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Warnstreik am Flughafen München am 23. März ver.di hat die Beschäftigten der Sicherheitsgesellschaft München (SGM) am Flughafen München zu einem sechsstündigen Streik für Donnerstag, den 23. März aufgerufen.
Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023 © ver.di Streik am 22.03.2023 in Karlsruhe Streikaufruf in der Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023 am 22. März 2023 in Karlsruhe
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Die Zeit ist reif für ordentliche Lohnerhöhungen! Großer regionaler Streiktag am Mittwoch: ver.di kündigt Streikauswirkungen in allen Bereichen an! Streikhöhepunkt in Konstanz am Mittwoch, den 22.03.2023, erwartet!
© ver.di Die Tarifrunde im Öffentlichen Dienst ist in vollem Gange Die Tarifrunde im Öffentlichen Dienst ist in vollem Gange – Unterstützung durch die Feuerwehr angesagt – Mittwoch 22.3.23 , 11:00 Uhr bzw. 12:00 Uhr
Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023 © ver.di Streik am 23.03.2023 in Esslingen Streikaufruf in der Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023 am 23. März 2023
Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023 © ver.di Streik am 22.03.2023 in Reutlingen Streikaufruf in der Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023 am 22. März 2023
Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023 © ver.di Streik am 21.03.2023 in Tübingen Streikaufruf in der Tarifrunde Öffentlicher Dienst 2023 am 21. März 2023
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Massive Ausweitung der Warnstreiks auch in Bayern! „Die Arbeitgeber haben mit ihrem völlig unzureichenden Angebot die Beschäftigten mehr als provoziert. Eine Woche vor der entscheidenden 3. Verhandlungsrunde in Potsdam, werden die Warnstreiks deshalb auch in Bayern nochmal massiv ausgeweitet.“, so Sinan Öztürk, Stell. Landesbezirksleiter.
© Nächste Woche große regionale Warnstreiktage im Land – ver.di rechnet mit über 20.000 Streikenden Mit großen regionalen Warnstreiktagen in Baden-Württemberg in der kommenden Woche wird ver.di Baden-Württemberg den Druck auf die Arbeitgeber vor der dritten und vorerst letzten Verhandlungsrunde Ende März nochmals deutlich erhöhen.
© ver.di DURCHBRUCH ERZIELT Verhandlungsergebnis errungen! Vierte Verhandlungsrunde mit den Stationierungsstreitkräften am 14. März 2023 führt zur Einigung.
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Nächste Woche große regionale Warnstreiktage im Land ver.di rechnet mit über 20.000 Streikenden
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Nächste Woche große regionale Warnstreiktage im Land ver.di rechnet mit über 20.000 Streikenden
Tarifrunde öffentlicher Dienst 2023 © Helmut Roos Warnstreik am Klinikum Mannheim am 15. März 2023 Bilder von der Kundgebung am zweiten Streiktag
© Heute 3.000 bei Warnstreiks in Krankenhäusern und im Nahverkehr Mit Warnstreiks in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie in Karlsruhe und Ulm auch im Nahverkehr wurden die Arbeitsniederlegungen im öffentlichen Dienst heute fortgesetzt.
#ZusammenGehtMehr © Matthias Klump Heute 3.000 Warnstreiks in Krankenhäusern und im Nahverkehr Mit Warnstreiks in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen sowie in Karlsruhe und Ulm auch im Nahverkehr wurden die Arbeitsniederlegungen im öffentlichen Dienst heute fortgesetzt.
© Fototeam ver.di Hessen, Manfred Semmler Streiks sind unser gutes Recht Der Streik ist ein Grundrecht (Artikel 9 Absatz 3 Grundgesetz) und das rechtmäßige Mittel zur Durchsetzung der Tarifforderung (Bundesarbeitsgericht vom 12. September 1984 – 1 AZR 342/83). Dies gilt für Warnstreiks genauso wie für den Vollstreik.
eGovernment © ver.di Social Media mit Risiken beim Datenschutz Auch im öffentlichen Dienst übernehmen soziale Medien immer häufiger den Dialog mit den Bürgern. Setzt die Dienststelle diese Medien ein, müssen Beschäftigte mit ihnen bisweilen auch arbeiten. Silke Greve zeigt in der Zeitschrift »Der Personalrat« 12/2016 auf, wie Dienstvereinbarungen die Risiken ordentlich in den Griff bekommen.
Gute Arbeit © DGB Mehrbelastung durch Arbeit 4.0 Im Kontext der Digitalisierung wird viel über Chancen und Risiken für die Beschäftigten diskutiert. Die neuesten Zahlen des DGB-Index Gute Arbeit zeigen, dass Arbeit 4.0 kein Selbstläufer in Richtung einer humaneren Arbeitswelt ist.
TVöD / TV-L © makling Irrtümer bei der Eingruppierung und Eingruppierung richtig durchsetzen Die Eingruppierung der Tarifbeschäftigten richtet sich nach den tariflichen Eingruppierungsmerkmalen. Trotzdem halten sich in der Bewertungs- und Eingruppierungspraxis zahlreiche Irrtümer, die eine höhere Eingruppierung versprechen. Beschäftigte stützen ihre Hoffnung auf eine höhere Eingruppierung allzu oft auf diese Irrtümer.
Verwaltung 4.0 © Herbing E-Government - Ein Thema für den öffentlichen Dienst Längst steht der Begriff „E-Government“ nicht mehr nur für elektronische Dienste für Bürgerinnen und Bürger. Inzwischen ist damit auch die Digitalisierung verwaltungsinterner Abläufe gemeint. Denn „Gute digitale Arbeit“ in Verwaltungen, Polizei und Schulen lassen sich nicht trennen von der Forderung nach guten digitalen Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger.
Zusatzversorgung © Stefan Zimmer, www.z-wie-zimmer.de April April - Bundesregierung will Betriebsrenten ausbauen Nein, kein Aprilscherz! Während in der laufenden TVÖD-Tarifrunde der Bund und die Kommunen Einschnitte in der Zusatzversorgung (VBL/ZVK) fordern, will der Bund jetzt die Betriebsrenten attraktiver machen um die absehbaren Rentenlücken zu schließen.
VBL © Darnok Hand auf's Herz, wissen Sie wie die VBL funktioniert? In nur wenigen Minuten erhalten Sie Informationen zu verschiedenen Themen der Pflichtversicherung sowie der freiwilligen Altersvorsorge bei der VBL.
Digitalisierung © Foto Christian Jungeblodt Innovation und Gute Arbeit ver.di begleitet die Entwicklungen Digitalisierung im Dienstleistungssektor aus kritischer Gewerkschaftsperspektive und macht sich für Gute Digitale Arbeit stark. Denn Gute Arbeit heißt Beteiligung.
Verwaltung 4.0 © vedr.di TV Digitalisierung: Erfahrung von Beschäftigten im öffentlichen Dienst Die Digitalisierung der Verwaltung schreitet voran – und kommt trotzdem nicht in die Gänge. Viele Kolleginnen und Kollegen greifen daher zum eigenen Smartphone oder Tablet, um sich die Arbeit zu erleichtern. Die Konsequenz: erhebliche Datenschutzprobleme. Wem diese Hintertür nicht offen steht, ist oftmals mangelhaften IT-Systemen ausgesetzt, auf deren Gestaltung er keinen Einfluss hat. In beiden Fällen bleiben Nerven und Gesundheit oft auf der Strecke. Zeit, die digitale Arbeit beschäftigtenorientiert zu gestalten.
© Service In ver.di haben sich mehr als zwei Millionen Menschen organisiert, um einander zu unterstützen und zu helfen.