Restaurator*innen in ver.di © online Auftakt gelungen Am 26. Januar fand das erste Treffen der „Restauratorinnen und Restauratoren in ver.di“ als Videokonferenz statt.
Land © ver.di Baden-Württemberg Land will keine Inflationsausgleichsprämie zahlen ver.di hatte vor Weihnachten Ministerpräsident Kretschmann aufgefordert, seinen Beschäftigten eine Inflationsprämie zu bezahlen. Der Landesvater lies über die Presse verkünden, dass er sich nicht in der Verantwortung sieht.
© ver.di Jobrad - Es gibt bessere Alternativen Von der Entgeltumwandlung für Fahrradleasing profitieren die Arbeitgeber und wahrscheinlich die Umwelt. Sie gehen zu Lasten der Sozialversicherungen und meist auch des eigenen Geldbeutels.
verdikt © ver.di verdikt 2.22 Die aktuelle verdikt 2.22 u.a. mit einem Kommentar zu den Klimabeschlüssen des BVerfG.
Autobahn GmbH © ryhzi - Fotolia ver.di-Tarifkommission fordert einen Tarifvertrag Digitalisierung Wir wollen Rechtssicherheit für die Beschäftigten in jedem Veränderungsprozess der mit Digitalisierung verbunden ist.
SSK © ver.di Dicke Luft bei Tarifverhandlungen Bei der erste Verhandlungsrunde mit den Stationierungsstreitkräften am 29.-30. Nov. 2022 in Berlin provozierten die Arbeitgeber mit „Angebot“ – die Tarifkommission meint, dass die Ernsthaftigkeit fehlt!
ver.di Autobahn © ver.di 3000€ Inflationsprämie kommt! Nach langer Diskussion ist seit heute klar: eine erste Entlastung der Inflati-on für die Beschäftigten der Autobahn kommt.
Autobahn GmbH © ver.di UNGLAUBLICH: Autobahn widerruft Einigung zur Tarifpflege Ungeheuerlicher Vorgang. Autobahn widerruft seine tariflichen Zusagen.
Autobahn GmbH © ver.di Tarifpflege geeint Erhöhung aller Zulagen und Zuschläge / EG 7 für Großgeräteträgerfah-rer*innen / Gruppenunfallversicherung für Azubis / einen freien Tag für das Ehrenamt u.v.m.
Autobahn GmbH © ver.di Umfrage gestartet - ver.di-Tarifkommission will eure Meinung zur sofortigen Tariferhöhung ver.di-Tarifkommission will eure Mei-nung zur sofortigen Tariferhöhung.
Autobahn GmbH © ver.di ver.di-Tarifkommission fordert Gespräche zu sofortiger Tariferhöhung Eure ver.di Tarifkommission für die Autobahn GmbH des Bundes fordert den Arbeitgeber auf Gespräche über eine sofortige Tariferhöhung aufzunehmen.
TVÖD-Runde 2023 © ver.di TVÖD-Runde: Branchenkonferenz Bundeswehr Der Corona-Applaus ist lange verhallt. Die Inflation schlägt jetzt voll durch und wir haben die Möglichkeit in der Tarifrunde 2023 für unsere Zukunft zu kämpfen. Die Arbeitgeber:innen sind in der Pflicht.
© Kontakt Hier finden Sie die Ansprechpartner/-innen für ver.di bei der Autobahn GmbH in der ver.di-Bundesverwaltung.
Übergang in die Autobahn GmbH: © Info Nr. 10 Übergang in die Autobahn GmbH: ver.di-Mitglieder fragen, die Geschäftsleitung antwortet (Teil 1)
Kontakt © ver.di Fachgruppe Bund & Länder Hier sind die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des ver.di-Landesbezirks Baden-Württemberg für die Themen der Bundes- und Landesverwaltungen zu finden.
Autobahn GmbH © ver.di 1.000 € Corona-Sonderzahlung für die Beschäftigten der Autobahn GmbH! ver.di hat eine Corona-Sonderzahlung für die Beschäftigten der Autobahn GmbH durchgesetzt. Hier mehr erfahren...
Autobahn GmbH © ver.di ver.di Erfolg: 1000€ Corona-Sonderzahlung Es ist geschafft! 1.000 € Corona-Sonderzahlung für die Beschäftigten der Autobahn GmbH!
Autobahn GmbH © ver.di ver.di fordert Corona-Sonderzahlung für alle Beschäftigten der Autobahn GmbH! ver.di fordert eine Corona-Sonderzahlung für alle Beschäftigten bei der Autobahn GmbH und hat den Arbeitgeber zu Tarifverhandlungen aufgefordert.
Bundeswehr © pixabay Dotierungsfüllhorn für die Beamten lässt Tarifbeschäftigte neidisch werden! ver.di kritisiert die unzureichende Fürsorge der Bundeswehr für Arbeitnehmer. Ob Truppenküche, Technischer Betriebsdienst oder Beigestellte bei der Bw Fuhrpark GmbH: Die Probleme wachsen.
Straßen.NRW / Autobahn GmbH © ver.di ver.di's Nachrichten 12/2021 erschienen Die aktuelle Ausgabe Dezember 2021 von ver.di's Nachrichten ist mit vielen interessanten Informationen für die Landesstraßenbauverwaltung und die Autobahn GmbH erschienen.
ver.di-Info Nr. 14 © ver.di Gesamtbetriebsrat Autobahn: Das ist unsere Verantwortung! Die ver.di-GBR-Fraktion berichtet aus der aktuellen Arbeit.
Autobahn GmbH © pixabay Koalitionsvertrag der Ampel: Was bedeutet das für uns? Was bedeutet der neue Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP für die Beschäftigten bei der Autobahn GmbH? Wir haben die zentralen Aussagen unter die Lupe genommen.
Fast geschafft: © ver.di ver.di Info Nr. 12 Vor knapp 1,5 Jahren hat ver.di den Anstoß gegeben und sich für eine bundesweit aner-kannte Aufstiegsfortbildung für das Berufsbild Straßenwärter*in eingesetzt. Bislang gab es ...
Straßen.NRW © ver.di ver.di's Nachrichten 07/2021 erschienen Die aktuelle Ausgabe Juli 2021 von ver.di's Nachrichten ist mit vielen interessanten Informationen für die Landesstraßenbauverwaltung erschienen.
ver.di Autobahn fordert: © ver.di ver.di Info Nr. 11 ver.di fordert den qualifizierten Facharbeiterab-schluss im Ausbildungsberuf zum/r Straßenwär-ter*in auch für Seiteneinsteiger*innen. hier mehr...
Angleichung der Wochenarbeitszeit © Deutscher Gewerkschaftsbund ver.di bleibt dran! ver.di fordert in einem Schreiben an den Bundesinnenminister die Angleichung der Wochenarbeitszeit.
Digitale Bundesverwaltung © ver.di Digitalisierungstarifvertrag Bund: Durchbruch erzielt Nach gut zwei Jahren und intensiven Verhandlungen ist es gelungen, mit dem Bund eine Tarifeinigung für einen Digitalisierungstarifvertrag zu vereinbaren.
Autobahn GmbH © ver.di ver.di fordert: Weitere Privatisierung der Autobahnen und Bundesstraßen durch ÖPP (Öffentlich-Private-Partnerschaften) endlich beenden! Die ÖPP haben immer wieder gute Arbeitsplätze bei den Straßenbauverwaltungen der Länder vernichtet. Das droht nun auch den Beschäftigten der Autobahn GmbH, sollten weitere ÖPP auch bei den Autobahnen beschlossen werden.
ver.di Info Nr. 10 © monticellllo - Fotolia Weitere Privatisierung der Autobahnen und Fernstraßen endlich beenden! ver.di fordert: Weitere Privatisierung der Autobahnen und Bundes-straßen durch ÖPP (Öffentlich-Private-Partnerschaften) endlich beenden!
ver.di Info Nr. 9 © ver.di Seit April gibt es mehr Geld! Für Beschäftigte der Entgeltgruppen 9b und c/Stufe 1 bei der Autobahn GmbH.
© ver.di Betriebsratswahlen 2021 Hier gibt es aktuelle Infos zur Betriebsratswahl in der Autobahn GmbH.
Betriebsratswahlen 2021 © ver.di ver.di-Positionen zur Betriebsratswahl Hier findest du/Sie die ver.di-Positionen zur Betriebsratswahl in der Autobahn GmbH 2021
Tarifverhandlungen ver.di © Pixabay.com Mehr Geld ab 1. April! Ab April mehr Geld! Wie kommt das denn? In zwei kurzen Videos erfahrt ihr mehr
Bundeswehr © pixabay Es ist soweit: ver.di fordert die HIL GmbH zu Tarifverhandlungen auf! ver.di hat die HIL GmbH zu Tarifverhandlungen aufgefordert. Jetzt ist der Arbeitgeber am Zug! Die HIL GmbH ist Service-Dienstleister der Bundeswehr. Die GmbH ist im 100% Eigentum des Bundes.
© ver.di fordert HIL GmbH zu Tarifverhandlungen auf! HIL GmbH zu Verhandlungen über Arbeits- und Einkommensbedingungen aufgefordert
© Marinezulage: Lösung für Tarifbeschäftigte in Sicht! BMVg prüft, Marinezulage beim BMI zu beantragen
Ü-BR aktiv © ver.di Sommerarbeitszeit AS Erfurt Die Thüringer Übergangsbetriebsräte Matthias Klitsch und Norbert Klein, haben in Gesprächen mit den Kolleg*innen der Autobahnmeistereien der Außenstelle Erfurt erfahren...
FAQ BR-Wahl © ver.di Rund um die Betriebsratswahlen in der Autobahn GmbH Fragen und Antworten Im Rahmen der Vorbereitung der BR- Wahlen in den Niederlassungen der Autobahn GmbH kamen viele Fragen auf, die wir gern beantworten und die vielleicht auch für andere in der GmbH von Interesse sind:
TVöDKraftfahrerTV Bund © pixabay Kraftfahrer beim Bund – Verlängerung der übertariflichen Zuordnung einer Pauschalgruppe aufgrund von COVID - 19 Für Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer beim Bund wird die übertarifliche Zuordnung einer Pauschalgruppe aufgrund coronabedingter Fahrausfälle auch im 2. Halbjahr 2021 verlängert.
Autobahn GmbH © ver.di Autobahn GmbH in Bewegung – Mitbestimmung gestärkt! Die ver.di-Bundestarifkommission hat Änderungen im Tarifvertrag Betriebsstruktur Autobahn GmbH zugestimmt.
3. Änderungstarifvertrag ist unterschrieben © ver.di Autobahn GmbH in Bewegung – Mitbestimmung gestärkt! Die ver.di-Bundestarifkommission hat Änderungen im Tarifvertrag Betriebsstruktur Autobahn GmbH zugestimmt. Wir haben damit Mitbestimmung in einigen Bereichen geklärt.
Straßen.NRW © ver.di ver.di's Nachrichten 04/2021 erschienen Die aktuelle Ausgabe April 2021 von ver.di's Nachrichten ist mit vielen interessanten Informationen für die Landesstraßenbauverwaltung erschienen.
Allgemeine Bundesverwaltung © ver.di Vierte Verhandlung: Digitalisierungstarifvertrag Bund - Ein zäher Prozess Digitalisierung ist in der Öffentlichkeit ein Dauerbrenner – nicht erst durch die Corona-Pandemie. Deshalb verhandelt ver.di mit dem Bund einen Tarifvertrag zur Digitalisierung.
Unser Infokanal © umtsolmz auf Pixabay ver.di-Telegram-Kanal in der Autobahn GmbH Sie/Du wollen über die aktuellen Entwicklungen in der Autobahn informiert bleiben? Dann abonomieren Sie den ver.di-Telegram-Kanal.
Betriebsratswahl 2021 © ver.di Betriebsrat in der Autobahn – brauche ich den? Der Betriebsrat ist meine demokratisch gewählte Interessenvertretung und vertritt meine Interessen und mich vor dem Arbeitgeber. Insgesamt 41 Betriebsräte werden nun bundesweit in der Autobahn GmbH gewählt. Doch warum sollte überhaupt ein Betriebsrat gewählt werden?
© ver.di Schaden am PKW auf der Baustelle – wer übernimmt die Kosten? Wer bezahlt es, wenn mein privater PKW im Dienst beschädigt wird?
Tarifrunde ÖD 2020 © Pascal Klein TVöD-Redaktionsverhandlungen abgeschlossen Die Tarifrunde für die Beschäftigten von Bund und Kommunen ist erfolgreich beendet worden.
Altersteilzeit © ver.di Altersteilzeit – was muss ich beachten? Der Tarifvertrag des Bundes zur Regelung flexibler Arbeitszeiten für ältere Beschäftigte gilt auch für die Beschäftigten in der Autobahn.
Autobahn GmbH © ver.di Versicherung für Beschäftigte im Gefahrenraum Autobahn Die Autobahn ist für Beschäftigte, die dort tätig sind, ein gefährlicher Arbeitsort. Der Arbeitgeber hat nun eine Gruppenversicherung abgeschlossen. ver.di achtet darauf, dass diese alle Anspruchsberechtigten erreicht.
Gruppernversicherung abgeschlossen © © craig whitehead via unsplash Versicherung für Beschäftigte im Gefahrenraum Autobahn Die Autobahn GmbH hat nun zu Beginn 2021 eine Gruppenversicherung für diesen, im § 20 MTV Auto-bahn genannten Personenkreis abgeschlossen.
Tarifrunde ÖD 2020 © Pascal Klein Arbeitgeber müssen Wort halten! Kommunale Arbeitgeber auf Konfliktkurs: Auszahlung der Tariferhöhung verweigert
Bundeswehr © pixabay Ohne Moos nix los Die Bundeswehrverwaltung verzögert die Bearbeitung von Höhergruppierungsanträgen. ver.di bietet seinen Mitgliedern Rechtsschutz an.
© ver.di Helft mit! Betriebsratswahlen müssen organisiert sein. Wir brauchen, gerade in diesen komplizierten Zeiten, helfende Hände, um die Betriebsratswahlen gut zu organisieren.
besser mit ver.di © © craig whitehead via unsplash Gruppenversicherung abgeschlossen! Gruppenversicherung für Beschäftigte im Gefahrenraum Autobahn ( § 20 MTV Autobahn) abgeschlossen
© Fototeam ver.di Hessen, Manfred Semmler Streiks sind unser gutes Recht Der Streik ist ein Grundrecht (Artikel 9 Absatz 3 Grundgesetz) und das rechtmäßige Mittel zur Durchsetzung der Tarifforderung (Bundesarbeitsgericht vom 12. September 1984 – 1 AZR 342/83). Dies gilt für Warnstreiks genauso wie für den Vollstreik.
eGovernment © ver.di Social Media mit Risiken beim Datenschutz Auch im öffentlichen Dienst übernehmen soziale Medien immer häufiger den Dialog mit den Bürgern. Setzt die Dienststelle diese Medien ein, müssen Beschäftigte mit ihnen bisweilen auch arbeiten. Silke Greve zeigt in der Zeitschrift »Der Personalrat« 12/2016 auf, wie Dienstvereinbarungen die Risiken ordentlich in den Griff bekommen.
Gute Arbeit © DGB Mehrbelastung durch Arbeit 4.0 Im Kontext der Digitalisierung wird viel über Chancen und Risiken für die Beschäftigten diskutiert. Die neuesten Zahlen des DGB-Index Gute Arbeit zeigen, dass Arbeit 4.0 kein Selbstläufer in Richtung einer humaneren Arbeitswelt ist.
TVöD / TV-L © makling Irrtümer bei der Eingruppierung und Eingruppierung richtig durchsetzen Die Eingruppierung der Tarifbeschäftigten richtet sich nach den tariflichen Eingruppierungsmerkmalen. Trotzdem halten sich in der Bewertungs- und Eingruppierungspraxis zahlreiche Irrtümer, die eine höhere Eingruppierung versprechen. Beschäftigte stützen ihre Hoffnung auf eine höhere Eingruppierung allzu oft auf diese Irrtümer.
Verwaltung 4.0 © Herbing E-Government - Ein Thema für den öffentlichen Dienst Längst steht der Begriff „E-Government“ nicht mehr nur für elektronische Dienste für Bürgerinnen und Bürger. Inzwischen ist damit auch die Digitalisierung verwaltungsinterner Abläufe gemeint. Denn „Gute digitale Arbeit“ in Verwaltungen, Polizei und Schulen lassen sich nicht trennen von der Forderung nach guten digitalen Dienstleistungen für die Bürgerinnen und Bürger.
Zusatzversorgung © Stefan Zimmer, www.z-wie-zimmer.de April April - Bundesregierung will Betriebsrenten ausbauen Nein, kein Aprilscherz! Während in der laufenden TVÖD-Tarifrunde der Bund und die Kommunen Einschnitte in der Zusatzversorgung (VBL/ZVK) fordern, will der Bund jetzt die Betriebsrenten attraktiver machen um die absehbaren Rentenlücken zu schließen.
VBL © Darnok Hand auf's Herz, wissen Sie wie die VBL funktioniert? In nur wenigen Minuten erhalten Sie Informationen zu verschiedenen Themen der Pflichtversicherung sowie der freiwilligen Altersvorsorge bei der VBL.
Digitalisierung © Foto Christian Jungeblodt Innovation und Gute Arbeit ver.di begleitet die Entwicklungen Digitalisierung im Dienstleistungssektor aus kritischer Gewerkschaftsperspektive und macht sich für Gute Digitale Arbeit stark. Denn Gute Arbeit heißt Beteiligung.
Verwaltung 4.0 © vedr.di TV Digitalisierung: Erfahrung von Beschäftigten im öffentlichen Dienst Die Digitalisierung der Verwaltung schreitet voran – und kommt trotzdem nicht in die Gänge. Viele Kolleginnen und Kollegen greifen daher zum eigenen Smartphone oder Tablet, um sich die Arbeit zu erleichtern. Die Konsequenz: erhebliche Datenschutzprobleme. Wem diese Hintertür nicht offen steht, ist oftmals mangelhaften IT-Systemen ausgesetzt, auf deren Gestaltung er keinen Einfluss hat. In beiden Fällen bleiben Nerven und Gesundheit oft auf der Strecke. Zeit, die digitale Arbeit beschäftigtenorientiert zu gestalten.
© Service In ver.di haben sich mehr als zwei Millionen Menschen organisiert, um einander zu unterstützen und zu helfen.