Kontakt © ver.di Fachgruppe Bund & Länder Hier sind die Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner des ver.di-Landesbezirks Baden-Württemberg für die Themen der Bundes- und Landesverwaltungen zu finden.
Autobahn GmbH © ver.di 1.000 € Corona-Sonderzahlung für die Beschäftigten der Autobahn GmbH! ver.di hat eine Corona-Sonderzahlung für die Beschäftigten der Autobahn GmbH durchgesetzt. Hier mehr erfahren...
Autobahn GmbH © ver.di ver.di fordert Corona-Sonderzahlung für alle Beschäftigten der Autobahn GmbH! ver.di fordert eine Corona-Sonderzahlung für alle Beschäftigten bei der Autobahn GmbH und hat den Arbeitgeber zu Tarifverhandlungen aufgefordert.
Straßen.NRW / Autobahn GmbH © ver.di ver.di's Nachrichten 12/2021 erschienen Die aktuelle Ausgabe Dezember 2021 von ver.di's Nachrichten ist mit vielen interessanten Informationen für die Landesstraßenbauverwaltung und die Autobahn GmbH erschienen.
Autobahn GmbH © pixabay Koalitionsvertrag der Ampel: Was bedeutet das für uns? Was bedeutet der neue Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP für die Beschäftigten bei der Autobahn GmbH? Wir haben die zentralen Aussagen unter die Lupe genommen.
Straßen.NRW © ver.di Wir sind es wert! Schluss mit der Blockadehaltung der Arbeitgeber! Die Arbeitgeber schalten in der Tarifrunde der Länder auf stur. Statt Anerkennung wollen sie Verschlechterungen im Gehaltsgefüge. ver.di ruft die Beschäftigten bei Straßen.NRW zur Großdemonstration auf, um die Blockadehaltung zur durchbrechen.
Straßen.NRW © ver.di ver.di's Nachrichten 07/2021 erschienen Die aktuelle Ausgabe Juli 2021 von ver.di's Nachrichten ist mit vielen interessanten Informationen für die Landesstraßenbauverwaltung erschienen.
Digitale Bundesverwaltung © ver.di Digitalisierungstarifvertrag Bund: Durchbruch erzielt Nach gut zwei Jahren und intensiven Verhandlungen ist es gelungen, mit dem Bund eine Tarifeinigung für einen Digitalisierungstarifvertrag zu vereinbaren.
Autobahn GmbH © ver.di ver.di fordert: Weitere Privatisierung der Autobahnen und Bundesstraßen durch ÖPP (Öffentlich-Private-Partnerschaften) endlich beenden! Die ÖPP haben immer wieder gute Arbeitsplätze bei den Straßenbauverwaltungen der Länder vernichtet. Das droht nun auch den Beschäftigten der Autobahn GmbH, sollten weitere ÖPP auch bei den Autobahnen beschlossen werden.
TVöDKraftfahrerTV Bund © pixabay Kraftfahrer beim Bund – Verlängerung der übertariflichen Zuordnung einer Pauschalgruppe aufgrund von COVID - 19 Für Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer beim Bund wird die übertarifliche Zuordnung einer Pauschalgruppe aufgrund coronabedingter Fahrausfälle auch im 2. Halbjahr 2021 verlängert.
Autobahn GmbH © ver.di Autobahn GmbH in Bewegung – Mitbestimmung gestärkt! Die ver.di-Bundestarifkommission hat Änderungen im Tarifvertrag Betriebsstruktur Autobahn GmbH zugestimmt.
Straßen.NRW © ver.di ver.di's Nachrichten 04/2021 erschienen Die aktuelle Ausgabe April 2021 von ver.di's Nachrichten ist mit vielen interessanten Informationen für die Landesstraßenbauverwaltung erschienen.
Allgemeine Bundesverwaltung © ver.di Vierte Verhandlung: Digitalisierungstarifvertrag Bund - Ein zäher Prozess Digitalisierung ist in der Öffentlichkeit ein Dauerbrenner – nicht erst durch die Corona-Pandemie. Deshalb verhandelt ver.di mit dem Bund einen Tarifvertrag zur Digitalisierung.
Autobahn GmbH © ver.di Versicherung für Beschäftigte im Gefahrenraum Autobahn Die Autobahn ist für Beschäftigte, die dort tätig sind, ein gefährlicher Arbeitsort. Der Arbeitgeber hat nun eine Gruppenversicherung abgeschlossen. ver.di achtet darauf, dass diese alle Anspruchsberechtigten erreicht.
Allgemeine Bundesverwaltung © pixabay Digitalisierungstarifvertrag Bund: Mühsame Fortschritte Der Arbeitgeber und Dienstherr Bund hat sich in der 3. Verhandlungsrunde für den Tarifvertrag Digitalisierung nur bedingt konstruktiv beteiligt. ver.di erwartet ein klares Bekenntnis zu den Schutzrechten für Beschäftigte.
Autobahn GmbH © Autobahn GmbH Übergang in die Autobahn-GmbH: ver.di-Mitglieder fragen, die Geschäftsleitung antwortet. Zum 01.01.2021 gehen viele Beschäftigte von Straßen.NRW zur Autobahn-GmbH über. Viele drängende Fragen dazu stellte ver.di dem Geschäftsführer Personal, Herrn Adler.
Autobahn GmbH © ver.di ver.di im Übergangsbetriebsrat: Wir haben uns eingesetzt! Das haben wir erreicht! Ein aktueller Sachstandsbericht der ver.di-Kolleginnen und ver.di-Kollegen im Übergangsbetriebsrat (ÜBR) der Autobahn GmbH des Bundes. Mit ver.di immer besser informiert.
Autobahn GmbH © ver.di ver.di, Betriebsrat und Autobahn GmbH - Was ändert sich? Was kannst du tun? Mit dem Übergang von Straßen.NRW zur Autobahn-GmbH verändert sich auch die Rechtslage der Mitbestimmung. Vom Personalrat zum Betriebsrat.
Tarifrunde TVöD Bund/VKA 2020 © Frank Decker Kein gutes Angebot? - Keine Schifffahrt. WSV-Mitarbeiter*innen im Ausstand. Kein gutes Angebot - keine Schifffahrt. Die Beschäftigten der WSV haben in NRW ganztägig gestreikt. Für 24 Stunden war der Schiffverkehr blockiert.
Allgemeine Landesverwaltung © pixabay Gesundheitsbericht 2019 - Außer Spesen nichts gewesen. Die Landesregierung veröffentlichte jüngst den Gesundheitsbericht 2019 für die Landesverwaltung NRW. ver.di kritisiert den Bericht als wenig aussagekräftig.
Allgemeine Bundesverwaltung © ver.di Tarifvertrag Digitalisierung: Erste Ergebnisse zur Qualifizierung Am 18. August 2020 wurden die Verhandlungen zum Digitalisierungstarifvertrag mit dem Bund fortgesetzt. Bestimmendes Thema war die Qualifizierung.
Allgemeine Bundesverwaltung © pixabay BPersVG-Novelle: ver.di und DGB nehmen Stellung Bessere Systematik und Lesbarkeit, aber kein großer Wurf und dringend klärungsbedürftige Punkte. Der Entwurf des BMI zur Novelle des BPersVG bleibt hinter den Erwartungen zurück.
Autobahn GmbH © ver.di Update – Neues zur Autobahn GmbH -Vorbereitung Übergang und einmaliger Wechselzuschlag- Zum 01.01.2021 werden viele Beschäftigte von Straßen.NRW Mitarbeiter*innen der Autobahn GmbH. Damit können sie auch Anspruch auf einen Wechselzuschlag von einmalig 1500 Euro haben.
Autobahn GmbH © pixabay News * Aktuelles * Forderungen rund um die Autobahn GmbH Befristet Beschäftigte, Aufsichtsrat, Dienstreisen und der neue bundesweite Ausbildungsberuf Straßenwärtermeister*in - wir veröffentlichen aktuelle Informationen zur Autobahn-GmbH.
Autobahn GmbH © ver.di Geschafft! Übergangsbetriebsrat der Autobahn GmbH hat seine Arbeit aufgenommen. Nachdem sich bereits im Dezember 2019 der Übergangsbetriebsrat für die Autobahn GmbH konstituiert hat, begann das Jahr 2020 mit einer ersten wichtigen Sitzung.
Bundesverwaltung © pixabay Digitalisierungstarifvertrag - Es geht los! ver.di startet in Tarifgespräche mit dem Bund. Ziel ist ein Digitalisierungstarifvertrag für die Verwaltungen und Behörden des Bundes. Beginnen sollen die Gespräche Anfang 2020.
Autobahn GmbH © ver.di Autobahn GmbH: Die Tarifverträge und beamtenrechtlichen Regelungen Wir geben einen Überblick über die Tarifverträge und beamtenrechtlichen Regelungen der Autobahn GmbH.
Autobahn GmbH © pixabay Autobahn GmbH: Die gesetzlichen Grundlagen Wir geben einen Überblick über die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen der Autobahn GmbH.
Verwaltung 4.0 © ver.di Braucht eGovernment einen Tarifvertrag? Eine digitale Agenda jagt die andere. „Smart Services“, „Internet der Dinge“, und „Künstliche Intelligenz“ lauten die Stichworte. Doch jenseits aller Technikdebatten, welche Bedeutung kommt dabei der Arbeit zu?
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung © pixabay Einsparungen bei der WSV: Erst leidet die Infrastruktur, dann die Wirtschaft Die vom Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt getroffene Feststellung, dass er bei der WSV eine „jahrzehntelange Mängelverwaltung“ erlebe und der Warnhinweis der Chemieunternehmen in NRW, die ihre Zulieferung und damit die Produktivität gefährdet sehen, beschäftigen seit einigen Tagen die Öffentlichkeit.
Digitalisierung © Pixabay Digitalisierung im öffentlichen Dienst durch Tarifvertrag gestalten! In Veränderungsprozessen müssen die Interessen der Beschäftigten ein stärkeres Gewicht erhalten. Bisher spielen sie bei der Umsetzung des Online-Zugangsgesetzes und bei anderen Digitalisierungsprojekten in Bund, Ländern und Kommunen nur eine untergeordnete oder gar keine Rolle. Das muss sich ändern. ver.di will dieses Defizit mit einem Digitalisierungstarifvertrag für den öffentlichen Dienst korrigieren.
Bundesbeamte © DGB Besoldung: Entwurf eines Modernisierungsgesetzes liegt vor Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat den Entwurf eines Besoldungsstrukturenmodernisierungsgesetzes (BesStMG) sowie den Entwurf einer Verordnung zur Änderung dienstrechtlicher Verordnungen aus Anlass des BesStMG vorgelegt.
Straßen.NRW © ver.di Straßen.NRW: ver.di's Nachrichten Februar 2019 TV-L Tarinfrunde, Situation der Beamtinnen und Beamten mit BAB-Aufgaben weiter unklar! Engagierte Gewerkschafter im Portrait. Heute: Markus Schmitz. Tarifverhandlungen für die Autobahn GmbH des Bundes aufgenommen! Termine, Termine, Termine ...
Zoll © ver.di Baden-Württemberg ver.di trifft BM Scholz wegen Bagatellgrenze ver.di trafen sich mit Bundesfinanzminister Olaf Scholz, der auch für die Einführung einer Wertgrenze zur Erstattung der Mehrwertsteuer für Kundschaft aus der Schweiz zuständig ist.
Infrastrukturgesellschaft Autobahn © BMI Gewerkschaften schlagen Arbeitsdirektor für IGA vor Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der dbb beamtenbund und tarifunion haben sich auf die Bestellung eines Arbeitsdirektors der Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen (IGA) verständigt.
© ver.di Verhandlungsauftakt IGA Nach der beiderseitigen Zustimmung zu der Eckpunktevereinbarung vom 31. Oktober 2018 wurden die Verhandlungen über die Tarifverträge für „Die AutobahnGmbH des Bundes“- so heißt die IGA jetzt offiziell - am 24./25. Januar 2019 aufgenommen.
Bundesbeamte © BMI Bundesbeamte: Bewegung bei Arbeitszeit und Zulagen? Das Bundesinnenministerium hat Beamten eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit in Aussicht gestellt. „Die wöchentliche Arbeitszeit von 41 Stunden ist nicht in Stein gemeißelt".
BMI-Rundschreiben © BMi TVÖD: Entgeltumwandlung und Zulagen für IT-Fachkräfte Das Rundschreiben gibt Hinweise zu den Auswirkungen des Betriebsrentenstärkungsgesetzes auf die Entgeltumwandlung nach dem TV-EntgeltU-B/L ab dem 1. Januar 2019...
Bund © Colourbox Fehltage in der Bundesverwaltung weiter auf Rekordniveau Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat den aktuellen Gesundheitsförderungsbericht veröffentlicht. Demnach waren die Bediensteten der Bundesministerien und nachgeordneten Behörden 2017 im Durchschnitt an 20,55 Arbeitstagen krank oder in Rehabilitationsmaßnahmen.
Steuerpolitik © Pixabay Die Quadratur des Kreises: In Deutschland fehlt das Geld für öffentliche Investitionen, unter anderem in der Infrastruktur Der ehemalige Finanzminister Nordrhein-Westfalens, Norbert Walter-Borjans, SPD, zu Steuersündern, einem handlungsfähigen Staat und dem Einfluss von Lobbygruppen.
Straßen.NRW © ver.di Straßen.NRW: ver.di's Nachrichten Dezember 2018 Inhalt: ver.di-Vertrauensleutekonferenz, TV-L Entgeltordnung - es wird wieder verhandelt, aber…, Engagierte Gewerkschafter im Portrait. Heute: Axel Bäcker uvm.
WSV: Mitbestimmung © WSV WSV: Ämterzusammenlegung ohne Mitbestimmung? Neue Revierämter: Beschäftigte ohne Schutz! Die mitbestimmungsfreie Zeit, die in den neuen Revierämtern aufgrund der Regelungen des BPersVG entsteht, macht vielen Sorge.
Straßen.NRW: ver.di's Nachrichten... © ver.di Straßen.NRW: ver.di's Nachrichten November 2018 Inhalt: Regionale Informationsveranstaltungen zur IGA. Eckpunktevereinbarung abgeschlossen! Ein Bericht aus der Verhandlungskommission. Tarif: Zulagen der vom LWL übergeleiteten Straßenwärter/innen. Seminarbericht: „Die Rolle und die Aufgaben der Personalvertretung im Transformationsprozess von Straßen.NRW zur IGA.
Autobahn © ver.di Straßen.NRW: ver.di-Verhandlungskommission stimmt Eckpunktevereinbarung für die Tarifverhandlungen mit der IGA zu! Am 7. November 2018 hat die ver.di-Verhandlungskommission IGA ausführlich über die Eckpunktevereinbarung vom 31. Oktober 2018 als Grundlage für die mit der Infrastrukturgesellschaft des Bundes für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen zu führenden Tarifverhandlungen beraten.
41 Stunden/Woche © fotomek Petitionsausschuss des Bundestages berät Angleichung der Wochenarbeitszeit Der Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages hat in einer öffentlichen Sitzung am 5. November 2018 eine Petition zur Angleichung der Wochenarbeitszeit der Beamten und Beamtinnen des Bundes von 41 Stunden an das geltende tarifvertragliche Niveau von 39 Stunden beraten.
© BMVI IGA: Eckpunktepapier bildet Grundlage für Tarifverträge ver.di und die privatrechtliche Infrastrukturgesellschaft des Bundes für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen (IGA) haben am 31. Oktober 2018 einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Regelung der Arbeits- und Bezahlungsbedingungen für die zukünftig gut 12.000 Beschäftigten der Gesellschaft erreicht.
© ver.di Übergang der Bundesautobahnen auf den Bund: Tarifvertrag zur Absicherung des Widerspruchsrechts jetzt auch von der TdL unterschrieben! Am Dienstag, den 30. Oktober 2018 hat nach dem Bund und dem Land Hessen endlich auch die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) den von uns geforderten Tarifvertrag zur Ausübung des Widerspruchsrechts nach § 613a BGB unterschrieben.
Straßenbau © ver.di TdL unterschreibt TV Absicherung des Widerspruchsrechts am Dienstag, den 30. Oktober 2018 hat nach dem Bund und dem Land Hessen endlich auch die Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) den von uns geforderten Tarifvertrag zur Ausübung des Widerspruchsrechts nach § 613a BGB unterschrieben.
© DGB Digitalisierung im öffentlichen Dienst – Auswirkungen aus Sicht der Beschäftigten Digitalisierung ist nicht nur ein wichtiges Thema in der Privatwirtschaft, auch der öffentliche Dienst verändert sich deutlich. Laut vorliegender Sonderauswertung des Index Gute Arbeit beeinflusst die Digitalisierung den Arbeitsalltag im öffentlichen Dienst sogar gravierender als in Unternehmen. 88 % der Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind nach eigenen Angaben von der Digitalisierung betroffen, 69 % von ihnen in sehr hohem oder hohem Maße.
TV-L Tarifrunde 2019 © ver.di TV-L Tarifrunde 2019: Jetzt unsere Forderungen diskutieren! Die ver.di-Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst hat am 4. Oktober 2018 die Kündigung der Entgelttabellen zum Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) zum 31. Dezember 2018 beschlossen.
© ver.di Infrastrukturgesellschaft Autobahnen: Zweites Gespräch der Ständigen Arbeitsgruppe zu Organisationsstruktur, Ausbildung, Gestellung Am 25. September 2018 fand das zweite Gespräch der ständigen Arbeitsgruppe zur Begleitung des Transformationsprozesses statt.
Besoldung © Pixabay Bundestag beschließt tarifliche Gehaltserhöhungen für Beamte. Besoldung folgt Tarif! Der Bundestag hat den von der Bundesregierung eingebrachten Entwurf eines Bundesbesoldungs- und- versorgungsanpassungsgesetzes 2018-20 einstimmig angenommen.
TVÖD Entgeltordnung © ver.di Entgeltordnung Bund: Einführung Entgeltgruppe 9c Entgeltordnung des Bundes – Einführung der neuen Entgeltgruppe 9c rückwirkend zum 1. März 2018 Antragsfrist endet am 28. Februar 2019! Was man wissen sollte ...
Straßenbau © ver.di Zweites Gespräch der Ständigen Arbeitsgruppe IGA Am 25. September 2018 fand das zweite Gespräch der ständigen Arbeitsgruppe zur Begleitung des Transformationsprozesses der Straßenbauverwaltung statt.
Gesundheit © Pixabay Wider die Normalisierung! Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst Gewalt im Dienst: Kein neues, aber ein wachsendes Problem Beleidigungen, Respektlosigkeiten und Gewalt im Dienst gehören für viele Beschäftigte in den unterschiedlichsten Bereichen des öffentlichen Dienstes inzwischen zum Alltag.
Zusatzversorgung © VBL VBL: Versicherungsnachweis 2017 und Startgutschriften In diesem Jahr wird der Versicherungsnachweis VBLklassik, der die bis Ende 2017 erworbenen Anwartschaften berücksichtigt, etwas später versenden, als Sie es gewohnt sind. ...
Zoll © DGB / C. Falk Unbefristete Arbeitsverträge für zusätzliches Personal Entlang der Schweizer Grenze können nun endlich zahlreiche befristete Arbeitsverhältnisse von Zollbeschäftigten in Dauerbeschäftigung umgewandelt werden. Eine ver.di ERFOLGsgeschichte
TVÖD Abschluss © ver.di TVÖD: Tarifeinigung mit Bund und kommunalen Arbeitgebern. Beschäftigte können sich nicht nur über mehr Geld freuen. Die Tarifrunde 2018 mit dem Bund und den kommunalen Arbeitgebern ist abgeschlossen. Eine Zusammenfassung ,,,
Beihilfe © Pixabay Beamte: Direktabrechnung wird möglich. Änderung der Bundesbeihilfeverordnung Die Verordnung über die Gewährung von Beihilfe in Krankheits-, Pflege- und Geburtsfällen, die für BundesbeamtInnen gilt, wird zum 31.07.2018 geändert.
© Pixabay Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst Die Kombination von langen Wochenarbeitszeiten und enger Personaldecke betrifft Angestellte und Beamte gleichermaßen. Die meisten Beschäftigten empfinden das als besonders hohe und zunehmende Belastung. Es wird höchste Zeit für beschäftigtenfreundliche Arbeitszeiten im öffentlichen Dienst.
© Pixabay BMVI: Privatisierungen bei der WSV? Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hat im Juni 2018 ein sogenanntes Planungsbeschleunigungsgesetz im Verkehrsbereich im Entwurf den entscheidenden Ausschüssen mit Bundestag und auch den Verbänden zur Stellungnahme vorgelegt.
© ver.di Straßen.NRW: ver.di's Nachrichten August 2018 Inahlt: Leitfaden für die Transformationsphase / Erhebungsbogen Personal. „Straßen.NRW - IGA" - Ein Seminar für Personalvertreter*innen / SBV / JAV. Tarifpflege: Änderungen im TVöD. Treffen mit Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer: „Nichts soll schlechter werden, sondern besser,“
© Pixabay WSV: Bootsschleusen als Weg zu Einsparungen im Personalbudget? Seit mehr als drei Jahren werden in der WSV Tätigkeiten an Schiffsschleusen per Verfügungen tarifwidrig ausgelegt.
© ver.di Übergang der Bundesautobahnen auf den Bund - Erste Tarifgespräche stimmen zuversichtlich! ver.di und BMVI unterschreiben Tarifvertrag zur Absicherung des Widerspruchsrechts. Tarifverhandlungen zu weiteren Themen werden jetzt in vier Arbeitsgruppen aufgenommen ...
© BMVI IGA|Scheuer: „Nichts soll schlechter werden, sondern besser“ So die Aussage des Bundesverkehrsministers Scheuer am 13.07.2018 vor Personalräten und Schwerbehindertenvertretungen, sowie Vertreterinnen und Vertretern der Gewerkschaften zum Thema „Infrastrukturgesellschaft Autobahnen (IGA)“ in Berlin.
Straßenbau © ver.di Nichts soll schlechter werden, sondern besser so die Aussage des Bundesverkehrsministers Scheuer am Freitag den 13.07.2018 vor Personalräten sowie Vertreterinnen und Vertretern der Gewerkschaften zum Thema „Infrastrukturgesellschaft Autobahnen (IGA)“. Überhaupt gab es viele Versprechen seitens des Bundesverkehrsministers.
© Pixabay Infrastrukturgesellschaft Autobahnen: Gesellschaftsvertrag gestoppt Äußerst kurzfristig hat das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) den zuständigen Ausschüssen im Bundestag den Gesellschaftsvertrag zur Gründung der IGA vorgelegt.
Straßenbau © ver.di IGA Gesellschaftsvertrag gestoppt Das BMVI hat äußerst kurzfristig den zuständigen Ausschüssen im Bundestag den Gesellschaftsvertrag zur Gründung der IGA vorgelegt. Mit diesem Gesellschaftsvertrag sollen Grundsteine für die zukünftige Arbeit der Gesellschaft, u.a. zur Organisationsstruktur, wesentliche Regelungen zu Geschäftsführung sowie zur Mitbestimmung gelegt werden. Auf Druck von ver.di haben die Ausschüsse im Bundestag die Unterzeichnung vorläufig gestoppt.
© ver.di Tarifpflege: Änderungen im TVöD Der TVöD wurde im Rahmen der Tarifpflege an einigen Stellen geändert. Auch die Entgeltordnungen wurden nachgebessert. Bei uns erfahrt ihr die Details ...
© ver.di Besoldungsanpassung: Auch Dialog zu Wochenarbeitszeit und Zulagen erforderlich! Abschlagszahlungen für Herbst 2018 angekündigt. Am 20. Juni 2018 fand im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) das Beteiligungsgespräch zum Entwurf eines Bundesbesoldungs- und -versorgungsanpassungsgesetzes 2018 - 2019 - 2020 statt.
© ver.di Ausbildung in der WSV: Übernahme garantiert?! Marode Bauwerke und Schleusen und infolgedessen Gefahr, dass der Verkehrskollaps noch größer wird. Investitionsbedarf an allen Ecken und Enden. Was das mit dem Thema Ausbildung zu tun hat? Eine genze Menge!
© ver.di Vom Schuldenbremsen zum Investitionsstau - Der Staat ist kein Privathaushalt! Für weite Teile von Politik und Öffentlichkeit gelten ausgeglichene öffentliche Haushalte als vernünftig. Und als haushaltspolitisch kompetent gilt, wer die „schwarze Null“ auch tatsächlich erreicht.
© Kay Herschelmann TVÖD: Deutliche 80,5% der ver.di-Mitglieder stimmen dem Tarifergebnis zu Am 18. April hatten sich ver.di und die Arbeitgeber auf ein Tarifergebnis für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen geeinigt, jetzt haben die ver.di-Mitglieder diesem zugestimmt.
© Pixabay Infrastruktur: Wenn der Staat nicht mehr gestalten kann Die fehlgeleitete Wettbewerbsdoktrin der EU-Kommission verhindert Infrastrukturprojekte, zerstört Versorgungssysteme und zwingt die öffentliche Hand in oft schlechte Kooperationen mit Privaten.
© ver.di Straßen.NRW: ver.di's Nachrichten Themen dieser Ausgabe: Aus unserer Arbeitsgruppe Bundesautobahnen. Gespräch mit Staatssekretär Dr. Hendrik Schulte. Aktuelles aus dem Tarifrecht, TVÖD Tarifergebnis, VBL-Zulage und TV-L EGO. Und News für Beamte*innen...
© ver.di WSV: Drohende Millionenschäden durch marode Schleusen im Ruhrgebiet? Es fehlt vor allem am Personal. Wasser- und Schifffahrtsamt fehlt Personal. Chemiepark Marl warnt vor möglichen Folgen. Ausfall einzelner Schleusen könnte zu Riesenverlusten führen
© ver.di Bundeshaushalt: Mehr Investitionen wagen! Neue Berechnungen des Finanzministeriums zeigen: Der finanzielle Spielraum des Bundes bis 2022 ist aufgrund höherer Steuereinnahmen größer als gedacht.
© ver.di BMVI verkündet Standorte des Fernstraßenbundesamtes und der Bundesfernstraßengesellschaft Bundesverkehrsminister Scheuer stellt Standortkonzepte zur Infrastrukturgesellschaft und Fernstraßenbundesamt vor.
© Pixabay Europäische Rechnungshof: ÖPP im Straßenbau unwirtschaftlich! Der Europäische Rechnungshof stellte - wie bereits der Bundesrechnungshof - fest, dass öffentlich-private Partnerschaften (ÖPP) im Straßenbau unwirtschaftlich sind.
© WSV WSV: Infrastruktur ist marode. Geld ist da, aber Personal fehlt! Duisburg: Weil sich Schiffe in Schleusen nicht mehr vertauen dürfen, ist der Gütertransport zu Wasser gefährdet. Behörde schlägt menschliche Festmacher vor.
© ver.di Tarifgespräch zum Übergang der Bundesautobahnen auf den Bund Erstes Gespräch mit Vertretern des Bundes zur Vorbereitung von Tarifverhandlungen für die Beschäftigten in den Straßenbauverwaltungen geführt.
© ver.di WSV: Landesfachkommission mit neuem Sprecherkreis Zur ersten Sitzung im Jahr 2018 traf sich in Duisburg die ver.di-Landesfachkommission Bundesverkehrsverwaltung. Dabei wurde neben der Bearbeitung inhaltlicher Themen wie der Fortentwicklung der Reform der WSV oder der laufenden Tarifrunde Bund / VKA auch der Sprecherkreis neu gewählt.
© Pixabay Koalitionsvertrag: Was kommt für die Beschäftigen des Bundes? Die GroKo will den öffentlichen Dienst attraktiver machen. Freuen können sich darüber zum Beispiel die Bundesbeamten: Union und SPD wollen das TVöD-Tarifergebnis 2018 auf die Beamten übertragen. Zudem wollen sie Beschäftigte bei der Wohnungssuche in Ballungszentren besser unterstützen.
© DWD DWD: Donnerwetter - Antrag auf Dienstpostenüberprüfung – Ihr gutes Recht Sie vermuten, dass Sie Tätigkeiten ausführen, die nicht mehr Ihrer Eingruppierung entsprechen? Sie haben das Recht auf eine Dienstpostenüberprüfung!
© ver.di Schuldenbremse: Investitionsbremse lösen! 2009 hat sich Deutschland eine „Schuldenbremse“ verpasst. 2012 folgte ein europäischer „Fiskalpakt“. Die Idee hinter beiden: Staatsverschuldung sei schlecht!
© Pixabay Digitalisierung der Bundesverwaltung: Besser mit Tarifvertrag! Die Digitalisierung der Bundesverwal-tung soll massiv beschleunigt werden. Der IT-Rat macht den Weg frei für neue Digitalisierungsprojekte. Die Interessen der Beschäftigten drohen dabei unter die Räder zu geraten.
© Pixabay Schadenshaftung der bei den Bundesbehörden beschäftigten Kraftfahrer Mit dem Rundschreiben wird über die Regelungen zur Schadenshaftung der bei den Bundesbehörden beschäftigten Kraftfahrerinnen und Kraftfahrer und der Beschäftigten, die zumindest zeitweilig mit der Führung eines Kraftwagens beauftragt sind, im Verhältnis zu ihrem Arbeitgeber sowie das Gemeinsame Rundschreiben des BMI und des BMF vom 19. Dezember 2017 informiert.
© DGB Öffentlich-Private Partnerschaften: Mehr Schaden als Nutzen Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP) werden gerne als Wunderwaffe gegen den Investionsstau gepriesen. Die jüngsten Skandale bei den Autobahnprivatisierungen zeigen: auf den Staat kommen dabei oft schwer kalkulierbare Risiken und Kosten zu. Der DGB-klartext klärt über die Nebenwirkungen der Privatisierung auf.
© ver.di TVÖD: Tarifrunde 2018 wird kein Spaziergang Im Februar beschließt Bundestarifkommission die Forderung für die Tarifrunde 2018 – ver.di-Vorstandsmitglied Pieper: Arbeitgeber werden uns nichts schenken
© ver.di WSV: Es fehlen 500 Ingenieure für Sanierung und Ausbau Der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung fehlen derzeit bundesweit 500 Ingenieure für die Planung, was zur Folge habe, dass bis zu 200 Millionen Euro Investitionsmittel des Bundes nicht abgerufen werden könnten.
© ver.di TVÖD: Das 1x1 der Tarifverhandlungen und Bsirske fordert 2018 kräftige Tariferhöhung Wie verlaufen Tarifverhandlungen - von der Forderungsdiskussion bis zur Tarifeinigung? Was passiert, wenn es keine Einigung gibt und was muss beim Arbeitskampf beachtet werden? Und vor allem: Wie kannst du dich einbringen? Wer sind die Verhandlungspartner? Zahlen, Daten und Fakten zum öffentlichen Dienst und noch viel mehr! Eine Übersicht ...
© ver.di Autobahn: Letzte Ausfahrt Privatisierung Jahrzehntelang wurde auf Bundes- und auf Landesebene zu Lasten der öffentlichen Infrastruktur besonders im Bereich der Straßen gespart. Im Bann der schwarzen Null haben die Länder vor allem Personal in den Straßenbauverwaltungen eingespart.
© Pixabay IT-Konsolidierung im Bereich des Bundes Ein Projekt, das von den finanziellen Dimensionen her durchaus vergleichbar ist mit dem Berliner Hauptstadt Flughafen (BER) - es wird das ganz große Geld in die Hand genommen!
© ver.di DWD: Donnerwetter - ver.di informiert ... Zunächst ein ernstes Thema: Bis Ende Januar möchte ver.di die Forderungen für die Entgelt-Tarifrunde 2018 zusammenstellen. Von der Tarifkommission wurde vorgeschlagen, neben allgemeiner Entgelterhöhung über soziale Komponenten, über Unterstützung für Beschäftigte in Ballungsräumen und Jobtickets nachzudenken.
© ver.di TVÖD: Auf die Plätze, fertig… Tarifrunde! Auf die Plätze, fertig… Tarifrunde! Zugegeben, ganz so schnell und ganz so einfach geht es nicht, aber wir sind uns einig: Wir wollen im Frühjahr 2018 höhere Einkommen und bessere Bedingungen für uns durchsetzen! Dazu nehmen wir die Tarifauseinandersetzung mit den Arbeitgebern von Bund und Kommunen auf!
© ver.di TVÖD Bund: Neuregelung vorübergehende Übertragung höherwertiger Tätigkeiten Ab dem 01.03.2018 wird bei vorübergehender Übertragung einer höherwertigen Tätigkeit die persönliche Zulage gemäß § 14 Abs. 3 TVöD auch bei in einer der Entgeltgruppen 1 bis 8 eingruppierten Beschäftigten nach dem jeweiligen Unterschiedsbetrag zu dem Tabellenentgelt gezahlt, das sich bei dauerhafter Übertragung ergeben hätte (§ 1 Nr. 1 ÄTV Nr. 14 zum TVöD).
TVöD © Tarif- und Besoldungsrunde Bund und Kommunen 2018. Zahlen, Daten, Fakten, Hintergründe und noch viel mehr... Wie verlaufen eigentlich Tarifverhandlungen? Kommen Tariferhöhungen denn nicht von ganz allein? Ist doch nur gerecht, was habe ich denn damit zu tun? Das macht doch alles ver.di, für uns alle! Und wieso Warnstreik oder Streik und wieso Besoldungsrunde, was hat das mit den Beamten des Bundes zu tun?
Beamte © ver.di Amtsangemessene Alimentierung von Beamtinnen und Beamten mit drei und mehr unterhaltsberechtigten Kindern Eine Entscheidung des Oberverwaltungsgerichts Nordrhein-Westfalen (OVG NRW) hat die Frage aufgeworfen, ob die Alimentation kinderreicher Beamter (drei oder mehr Kinder) rechtens ist. Es empfiehlt sich vorsorglich noch im laufenden Jahr einen Antrag auf Besoldungserhöhung zu stellen und Widerspruch gegen die Höhe der Familienzuschläge einzulegen.
© ver.di Tarif- und Besoldungsrunde Bund und Kommunen 2018. Zahlen, Daten, Fakten, Hintergründe und noch viel mehr... Wie verlaufen eigentlich Tarifverhandlungen? Kommen Tariferhöhungen denn nicht von ganz allein? Ist doch nur gerecht, was habe ich denn damit zu tun? Das macht doch alles ver.di, für uns alle! Und wieso Warnstreik oder Streik und wieso Besoldungsrunde, was hat das mit den Beamten des Bundes zu tun?
© Pixabay Gesundheitsförderungsbericht 2016 - Arbeiten in der Bundesverwaltung: Sicher, aber ungesund? Fehltage erneut gestiegen – neues Allzeit-Hoch erreicht Mitte November veröffentlichte das Bundesministerium des Inneren (BMI) den Gesundheitsförderungsbericht 2016 der unmittelbaren Bundesverwaltung und damit neue Zahlen zum Krankenstand. Demnach waren die Bediensteten der Bundesministerien und nachgeordneten Behörden im Durchschnitt an 20,77 Arbeitstagen krank oder in Rehabilitationsmaßnahmen. Dies ist ein weiterer Anstieg gegenüber den Vorjahren – 2015 waren es 20,25, im Jahr 2014 noch 19,25 krankheitsbedingte Fehltage. Tendenz weiter steigend.