© Ortsansässige Beschäftigte der Amerikaner streiken morgen in Stuttgart/Böblingen Am morgigen Mittwoch, dem 29.11., ruft ver.di die ortsansässigen Beschäftigten bei den Amerikanern zu einem Warnstreik auf.
SSK © ver.di Dicke Luft bei Tarifverhandlungen Bei der erste Verhandlungsrunde mit den Stationierungsstreitkräften am 29.-30. Nov. 2022 in Berlin provozierten die Arbeitgeber mit „Angebot“ – die Tarifkommission meint, dass die Ernsthaftigkeit fehlt!
Tarifrunde 2020 © ver.di Ergebnis in 1. Verhandlungsrunde 1 ,6% für 12 Monate, plus Corona Sonderzahlung Tarifrunde 2020: Bereits beim ersten Verhandlungstermin eine Einigung – so schnell wie noch nie!
US Gaststreitkräfte © ver.di US-Truppenabzug in Baden-Württemberg - rund 700 Zivilbeschäftigte und deren Familien sind betroffen Der geplante Abzug von Eucom und Africom hat erhebliche Auswirkungen auf die Beschäftigten und deren Familien in Stuttgart und Umgebung.
Tarifrunde 2019 © pixabay Tarifabschluss: Euer Engagement macht den Unterschied! Hartnäckigkeit und Widerstand gegen die Verweigerungshaltung der Arbeitgeber haben sich gelohnt. Was jetzt auf dem Tisch liegt, wäre der beste Abschluss der letzten zehn Jahre.
Tarifrunde 2019 © ver.di Dritte Verhandlungsrunde ohne Ergebnis: Arbeitgeber in Verweigerungshaltung Trotz etlicher Stunden intensiver Verhandlungen konnte auch im dritten Verhandlungstermin am 18./19. November in Berlin kein Ergebnis erzielt werden! Die Differenz zu unserer Forderung und den Erwartungen der Kolleginnen und Kollegen blieb einfach zu groß.
Tarifrunde 2019 © ver.di Kein Abspeisen mit 1,4 Prozent! Arbeitgeber bestreiten Besetzungsprobleme In der zweiten Verhandlungsrunde am 24./25. Oktober in Berlin bestritten die Arbeitgeber rundweg jedes Besetzungsproblem. Jetzt müssen wir den Arbeitgebern klarmachen, dass eine spürbare Lohnerhöhung fällig ist! Die Beschäftigung sind nicht mehr bereit, die Zusatzbelastung für fehlende Kolleg*innen mit zutragen.
© Ute Fritzel Auftakt Tarifverhandlungen SSK: Kein Angebot der Arbeitgeber ver.di fordert für die 13.000 Beschäftigten Lohnerhöhungen im Volumen von 6 Prozent.
Tarifrunde 2019 © Fototeam ver.di Hessen, Ralf Spiegel SSK: 6% mehr Gehalt! WIR SIND ES WERT! ver.di und NGG gehen mit einer Forderung im Gesamtvolumen von 6 Prozent in die nächsten Tarifverhandlungen bei den Stationierungsstreitkräften. Das hat die Bundestarifkommission einstimmig beschlossen.
Stationierungsstreitkräfte © pixabay Schadensregulierung: BImA lenkt endlich ein. Seit drei Jahren verweigert die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA) die Regulierung von Sachschäden, die durch Angehörige von Stationierungsstreitkräften an privaten KFZ von zivilen Beschäftigten verursacht werden. Nun lenkt die BImA ein.
Stationierungsstreitkräfte © ver.di Zur aktuellen Situation bei den Stationierungsstreitkräften Die Tarifverhandlungen konnten nach zwei Verhandlungsrunden im September und Oktober 2018 und mehreren Streiktagen in den Oberpfälzer US-Standorten mit einer linearen Lohnerhöhung von 2,85 Prozent bei einer Laufzeit von 13 Monaten und ohne Leermonate abgeschlossen werden.
Stationierungsstreitkräfte © Pixabay Schadenersatzproblematik bei den Gaststreitkräften Seit nunmehr beinahe drei Jahren begleitet uns das Problem, dass Sachschäden an privaten Kraftfahrzeugen von ortsansässigen Beschäftigten in aller Regel nicht mehr, von der dafür zuständigen Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BIMA), reguliert werden.
Stationierungsstreitkräfte © Pixabay Mehr Geld für ca. 3000 Arbeiter*innen ab Januar 2019 Die im April 2018 vereinbarten einheitlichen Tabellenwerte für Arbeiter und Arbeiterinnen bei den US-Streitkräften werden nun doch zum 1. Januar 2019 in Kraft gesetzt. Damit werden die ungerechten US-Lohngebiete endlich abgeschafft!
© ver.di Stationierungsstreitkräfte: ver.di Mitglieder nehmen das Verhandlungsergebnis an Bei ver.di entscheiden die Mitglieder – und das ist auch gut so! Traditionell findet daher im Anschluss an die Tarifverhandlungen eine Mitgliederbefragung statt. Dies verbunden mit der Frage, ob das vorliegende Verhandlungsergebnis angenommen werden soll oder nicht?
© ver.di Verhandlungsergebnis erzielt. Jetzt folgt die ver.di-Mitgliederbefragung! Am 10./11. Oktober 2018 konnte nach stundenlangem zähem Ringen folgender Verhandlungsstand erreicht werden: 2,85 Prozent tabellenwirksame Erhöhung für alle, rückwirkend ab 1. September 2018, Laufzeit 13 Monate bis 30. September 2019. Jetzt haben unsere Mitglieder das Wort!
© ver.di SSK Tarifrunde: Erstes Angebot völlig unzureichend Bei der Eröffnung der Tarifverhandlungen am 27./28. September in Bonn boten die Arbeitgeber nur 1,4 Prozent an – für 13 Monate. Eine soziale Verteilung des Verhandlungsspielraums lehnen sie grundsätzlich ab.
© Pixabay Zivile Mitarbeiter in der Senne hoffen auf Weiterbeschäftigung Seitdem feststeht, dass die Briten den Truppenübungsplatz Senne nicht aufgeben wollen und 200 Soldaten weiter in Sennelager stationiert bleiben, hoffen die Zivilbeschäftigten wieder auf den Erhalt ihrer Arbeitsplätze.
© Pixabay Tower Barracks: Weitere Vorwürfe gegen US-Kaserne in Dülmen Der DGB-Kreisvorsitzende, Ortwin Bickhove-Swiderski, ist sauer: „Spätestens nach dem Bericht der Dülmener Zeitung hätte ich erwartet, dass die Dülmener Verwaltungsspitze und die Politik sich mit den schweren Verstößen gegen den Arbeitsschutz in den Tower Barracks befassen.“
© Pixabay Landesregierung begrüßt die Entscheidung zum Verbleib der britischen Streitkräfte am Truppenübungsplatz Senne Europaminister Stephan Holthoff-Pförtner und Umweltministerin Ursula Heinen-Esser begrüßen die aktuelle Entscheidung zur Zukunft des Truppenübungsplatzes Senne und zum Verbleib der britischen Streitkräfte auch über 2020 hinaus.
© ver.di Tarifrunde Stationierungsstreitkräfte eröffnet ver.di und NGG gehen mit der Forderung nach einer spürbaren Tariferhöhung in die Lohnrunde 2018. 6 Prozent mehr Geld, min. 200€ bei 12 Monaten Laufzeit.
© Pixabay Britische Armee kündigt 658 Zivilkräften in Paderborn Viele Mitarbeiter hoffen, dass ihr Arbeitsplatz am Truppenübungsplatz Senne doch noch zu retten ist.
© Pixabay Britische Armee: Rückzug vom Abzug? Zur Verstärkung der Abschreckungsfähigkeit der NATO in Europa erwägen die britischen Streitkräfte, mit einer logistischen Basis und Trainingsmöglichkeiten in Deutschland ihre Einsatzmöglichkeiten an der Ostflanke der Allianz zu verbessern.
© ver.di Tarifrunde 2017: Ein Rückblick ... ver.di und NGG gingen in diesem Jahr gemeinsam mit der Forderung einer Erhöhung der Tabellenwerte um 5 Prozent, mindestens aber um 100 € in die anstehende Tarifrunde. Außerdem sollen die Beschäftigten durch eine arbeitgeberfinanzierte Mitgliedschaft bei der GUV/Fakulta besser abgesichert werden, z.B. bei Schäden an Dienstfahrzeugen.
© ver.di Überstundenzuschläge für Teilzeitbeschäftigte Nach § 4 Abs. 1 Satz 1 Teilzeitbefristungsgesetz (TzBfG) darf ein teilzeitbeschäftigter Arbeitnehmer wegen der Teilzeitarbeit nicht schlechter behandelt werden als ein vergleichbarer vollzeitbeschäftigter Arbeitnehmer, es sei denn, sachliche Gründe rechtfertigen eine unterschiedliche Behandlung.
© Mitgliederbefragung: 75,76 % Zustimmung - Tarifrunde abgeschlossen Die 2,1 Prozent Lohnerhöhung halten aus Sicht der Tarifkommission zusammen mit den 200 € dem Vergleich mit anderen Lohnentwicklungen in Deutschland stand.
© Verhandlungsergebnis erzielt: Jetzt haben unsere Mitglieder das Wort! Am 26./27. September 2017 konnte nach stundenlangem zähem Ringen folgender Verhandlungsstand erreicht werden: ... Jetzt haben die Mitglieder das Wort!
© Paderborn: Zivilbeschäftigte wollen mehr Geld von Briten Mehr als 1000 Zivilbeschäftigte sorgen sich in Ostwestfalen-Lippe um ihre Zukunft, wenn die Briten bis spätestens 2020 das Land verlassen und Kasernen aufgeben. Verdi fordert für die Beschäftigten fünf Prozent Lohnerhöhungen: Es sollten mindestens 100 Euro im Monat mehr sein.
© ver.di Tarifrunde 2017: Erstes Angebot völlig unzureichend Bei der Eröffnung der Tarifverhandlungen am 12. September 2017 in Berlin boten die Arbeitgeber nur rund ein Prozent an. Immerhin können sie sich jetzt vorstellen, dass die Erhöhung für kleine Einkommen prozentual etwas höher ausfällt. Die bessere Absicherung der Beschäftigten (GUV/Fakulta) lehnen sie grundsätzlich ab.
© SSK: Tarifverhandlungen starten am 12. September Am nächsten Dienstag, 12. September 2017 beginnen in Berlin unsere Tarifverhandlungen. Unsere Forderungen: Lohn-/Gehaltserhöhung um 5 Prozent, mindestens um 100 €. Zum 1. September 2017. Damit Anschluss an die Lohnentwicklung in Deutschland. Übernahme der Kosten der GUV/Fakulta-Mitgliedschaft durch den Arbeitgeber. Laufzeit 12 Monate
SSK © ver.di Tarifrunde 2017: ver.di fordert 5% - min. 100€ ver.di und NGG gehen gemeinsam mit der Forderung einer Erhöhung der Tabellenwerte um 5 Prozent, mindestens aber um 100 € in die anstehende Tarifrunde. Außerdem sollen die Beschäftigten durch eine arbeitgeberfinanzierte Mitgliedschaft bei der GUV/Fakulta besser abgesichert werden, z.B. bei Schäden an Dienstfahrzeugen.
© Stationierungsstreitkräfte: Schadenshaftung - Informationen Passiert auf einer betrieblich veranlassten Fahrt ein Unfall, müssen Arbeitgeber vom Grundsatz her die Kosten für den Schaden übernehmen. Das ist auch dann der Fall, wenn ein Mitarbeiter auf dem Nachhauseweg z.B. vorher noch die Unternehmenspost wegbringt und auf dieser Stecke einen Unfall hat.
© ver.di Lohnrunde 2017: Jetzt Forderung diskutieren! Die Tarifkommission fordert Betriebsgruppen und Landesbezirke jetzt zur Diskussion auf, welche Forderung wir in der Lohnrunde 2017 durchsetzen wollen.
© Viele Briten wollen nach Abzug der Armee in Deutschland bleiben Jetzt qualifizieren sie sich für den Arbeitsmarkt. Englische Abschlüsse werden meist nicht anerkannt
© Der Briten-Abzug in Paderborn geht weiter Paderborn. „Man könnte sagen: Jetzt wird es ernst", betont Bürgermeister Michael Dreier in seiner Rede zum Neujahrsempfang im historischen Rathaus. Nachdem im zurückliegenden Kalenderjahr bereits die Alanbrooke-Kaserne an die Stadt übergeben wurde, stehen auch in diesem Jahr die nächsten Abzüge der britischen Streitkräfte aus Deutschland an.
© Nicht alle Zivilbeschäftigen der Britischen Armee haben wieder einen Job Kreis Herford. Mit den Briten sind auch die Jobs gegangen: 200 Angestellte im zivilen Dienst hatte die britische Armee in der Hansestadt Herford, als sie 2013 die Schließung ihrer deutschen Standorte konkret wurde. Sehr viele, aber nicht alle, haben eine neue Arbeitsstelle gefunden.
SSK © ver.di im Handel 76,53 % Zustimmung 2,1 Prozent Lohnerhöhung können sich sehen lassen. Dieser Verhandlungsstand wurde nun in einer Mitgliederbefragung zur Abstimmung gestellt. 76,53 Prozent der abstimmenden Mitglieder aus Standorten mit zusammen 9.556 Tarifbeschäftigten stimmten in der Mitgliederbefragung für Annahme. Das ist eine sehr klare Mehrheit.
© Tarifrunde 2016: Verhandlungsergebnis erzielt 2,1% + 90€ In der 3. Verhandlungsrunde am 13./14. Oktober 2016 in Berlin konnte nach stundenlangem zähem Ringen folgender Verhandlungsstand erreicht werden: ... Jetzt haben die Mitglieder das Wort!
© ver.di Tarifrunde 2016 Beschäftigte in NRW unterstreichen Forderung nach 4,8%! Am Montag, den 10. Oktober 2016 und am Dienstag, den 11.Oktober 2016 haben die Beschäftigten der britischen Stationierungsstreitkräfte in Nordrhein-Westfalen die Forderung ihrer Gewerkschaft ver.di in der derzeit laufenden Tarifrunde nach 4,8% mehr Lohn lautstark unterstrichen.
© ver.di Protest bei Stationierungsstreitkräfte Müllheim - ver.di macht Druck für Tarifverhandlungen bei Zivilbeschäftigte! Müllheim: Zwei Dutzend Beschäftigte der Stationierungsstreitkräfte Müllheim haben am 6. Oktober zwischen 11:45 und 13:30 Uhr, vor der Robert-Schuman-Kaserne in Müllheim einen Protest durchgeführt.
© Tarifrunde SSK: Angebot völlig unzureichend In der 2. Verhandlungsrunde für die Zivilbeschäftigten bei den Stationierungsstreitkräften am 27./28. September 2016 in Bonn haben sich die Arbeitgeber nach einem völlig unzureichenden 1-Prozent-Angebot nur noch minimal auf 1,2 Prozent bewegt.
© Stationierungsstreitkräfte: Streiks sind unser gutes Recht Gut zu wissen: Der Streik ist ein Grundrecht (Artikel 9 Absatz 3 Grundgesetz) und das rechtmäßige Mittel zur Durchsetzung der Tarifforderung (Bundesarbeitsgericht vom 12. September 1984 – 1 AZR 342/83). Dies gilt für Warnstreiks genauso wie für den Vollstreik. Der Streik ist immer das letzte Mittel, um unsere Forderungen durchzusetzen. Daher ist es gerade dann notwendig, dass möglichst alle zum Streik aufgerufenen Arbeitnehmer/innen sich auch beteiligen.
© Tarifrunde: Kein Angebot in der ersten Verhandlungsrunde! Bei der Eröffnung der Tarifverhandlungen für die Zivilbeschäftigten bei den Stationierungsstreitkräften am 13. September 2016 im Innenministerium in Mainz legten die Arbeitgeber kein Angebot vor. Dabei hatten wir ihnen bereits Ende Juni unsere Forderungen mitgeteilt.
© Tower-Barracks in Dülmen – Die Briten gehen, die Amerikaner kommen Über 40 Jahre haben die britischen Streitkräfte die Tower-Barracks in Dülmen als zentralen Logistikstandort in Deutschland genutzt. Im Rahmen des Abzugs ihrer Streitkräfte aus Deutschland haben sie die Rückgabe der Tower-Barracks für September d.J. angekündigt.
© Herford: Nicht alle Zivilbeschäftigen der Britischen Armee haben wieder einen Job Kreis Herford. Mit den Briten sind auch die Jobs gegangen: 200 Angestellte im zivilen Dienst hatte die britische Armee in der Hansestadt Herford, als sie 2013 die Schließung ihrer deutschen Standorte konkret wurde. Sehr viele, aber nicht alle, haben eine neue Arbeitsstelle gefunden.
© Tarifrunde: 4,8 Prozent gefordert Ab September müssen die Tabellen um 4,8 Prozent erhöht werden. Das hat die Bundestarifkommission bei ihrer gemeinsamen Sitzung mit dem Bundesfachgruppenvorstand am 27./28. Juni 2016 in Erkner beschlossen. Die Lohnerhöhung soll zum 1. September 2016 für alle Tabellen in Kraft treten. Die Laufzeit soll 12 Monate betragen. ver.di und NGG stehen in dieser Forderung zusammen.
© Tarifrunde 2016: Forderungs-Diskussion eröffnet Am 25./26. Februar 2016 hat die neu gebildete Tarifkommission für die Zivilbeschäftigten der Stationierungsstreitkräfte die Diskussion zur Tarifrunde 2016 eröffnet. Bis Mitte Juni soll jetzt in Mitglieder- und Vertrauensleute-Versammlungen die Forderung diskutiert werden. Alle ver.di- und NGG-Mitglieder dürfen über die Forderung mitbestimmen.
© Abschlägig beschiedene TASS-Anträge Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, aktuell erreichte uns die Information, dass wiederum eine Vielzahl von abschlägig beschiedenen TASS-Anträgen (insbesondere Überbrückungsbeihilfe) sich auf dem Postwege an die Antragsteller befinden. ver.di Mitglieder erhalten nach Maßgabe der ver.di Satzung Rechtsschutz. Zuständig für die Gewährung von Rechtsschutz ist der örtliche ver.di Mitglieds-Bezirk.
© Rückblick zur Tarifrunde 2,4 Prozent Tabellenerhöhung können sich in der tarifpolitischen Landschaft sehen lassen. Diese Erhöhung haben ein paar hundert engagierte Kolleginnen und Kollegen in Breisach, Gießen, Wiesbaden, Baumholder, Kaiserslautern, Spangdahlem, Ramstein, Landstuhl, Pirmasens, Sembach, Germersheim, Grünstadt, Miesau, Grafenwöhr, Vilseck, Hohenfels, Ansbach, Illesheim, Garmisch, Sonthofen und Paderborn-Sennelager in Warnstreiks und Aktionen gegen den erbitterten Widerstand der Arbeitgeber durchgesetzt.
© Bericht aus der Tarifkommission Von Dienstag Mittag an verhandelte die ver.di Tarifkommission mit den Arbeitgebern bis in die frühen Morgenstunden. Erst am Mittwoch konnte eine neue Vereinbarung abgeschlossen werden. Die Verhandlungen gestalteten sich überaus schwierig.
SSK © ver.di Tarifkompromiss für die Stationierungsstreitkräfte Nach zähem Ringen konnte trotz enger Haushaltslagen und Sparvorgaben der Entsendestaaten in den Morgenstunden des 21. Oktober ein gerade noch akzeptables Ergebnis durchgesetzt werden.
© Tarifrunde Stationierungsstreitkräfte: Verhandlungen werden fortgesetzt Heute werden die Tarifverhandlungen fortgesetzt. Die betrieblichen Aktionen zeigen erste Wirkung. Hier gibt es weitere Informationen ...
© ver.di Aktive Pause Normandy Barracks Paderborn Sennelager Am Montag, den 19.10.2015 fanden sich gut 80 Zivilbeschäftigte der britischen Streitkräfte und der Babcock International Group im Rahmen einer aktiven Mittagspause vor den Toren der Normandy Kaserne in Paderborn-Sennelager zusammen, um für eine Erhöhung ihrer Tabellenentgelte um 120,- € monatlich zu demonstrieren.
© LSU HQ Paderborn Station, CSSTG (G) Sennelager und Babcock BSSG am 19.10.2015 - Aufruf zur Beteiligung an der „Aktiven Mittagspause“ Alle müssen jetzt Flagge zeigen! Diese Forderung hat die ver.di-Tarifkommission am 15./16. Juni 2015 einstimmig beschlossen. Gleichfalls beschloss die Tarifkommission, die bisherigen Tabellen mit Wirkung zum 31. August 2015 zu kündigen. Die Laufzeit des neuen Tarifvertrages soll 12 Monate betragen.
© Tarifverhandlungen ergebnislos vertagt In der zweiten Verhandlungsrunde für die Zivilbeschäftigten bei den Stationierungsstreitkräften am 29./30. September 2015 in Mainz boten die Arbeitgeber nur eine Erhöhung von 1,3 Prozent an. Damit blieben sie sehr weit hinter der Forderung von ver.di nach einer einheitlichen Erhöhung für Alle um 120 € zurück.
SSK © ver.di Kein Angebot Bei der Eröffnung der Tarifverhandlungen für die Zivilbeschäftigten bei den Stationierungsstreitkräften am 3. September 2015 in Berlin legten die Arbeitgeber kein Angebot vor. Die Forderung nach einer einheitlichen Erhöhung aller Tabellen um 120 € lehnten sie ab.
SSK © ver.di-Hamburg Schädlingsbekämpfer: Benachteiligung beendet! In einem Tarifgespräch in Mainz am 12. August 2015 konnte die bisherige Benachteiligung der Schädlingsbekämpfer beendet werden.
© BAG zur Überbrückungsbeihilfe nach dem TV SozSich bei Betriebsübergang auf privaten Arbeitgeber Nach § 2 Ziff. 1 des Tarifvertrags zur sozialen Sicherung der Arbeitnehmer bei den Stationierungsstreitkräften im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 31. August 1971 (TV SozSich) besteht ein Anspruch auf Leistungen nur wegen Personaleinschränkungen infolge militärisch begründeter Entscheidungen. Dies geht aus einem Urteil des Bundesarbeitsgerichts hervor.
SSK © ver.di 12 gute Gründe für 120 € ver.di will ab 1. September 2015 einheitlich für alle 120 € bei den Zivilbeschäftigten der Gaststreitkräfte durchzusetzen.Es gibt viele gute Gründe:
SSK © ver.di 120 € für alle ver.di geht mit einer klaren und griffigen Forderung in die Tarifrunde 2015: Alle sollen ab September 2015 jeden Monat 120 € mehr bekommen.
© Tarifverhandlungen SSK 2015 Die Bundestarifkommission für den Bereich der Streitkräfte wird die Forderungsempfehlungen der regionalen Gliederungen am 15. und 16. Juni 2015 abschließend beraten und beschließen.
© Streikrecht auch für Feuerwehr-, Pflegepersonal und Wachdienste?! Im Rahmen der Vorbereitung der Tarifrunde 2015 wird die Frage diskutiert, ob auch Beschäftigte in sicherheitsrelevanten Bereichen sich an der Tarifauseinandersetzung beteiligen dürfen. Dazu gibt es folgendes zu beachten:
© TASS-Praxis kritisch begleiten! Die ver.di-Bundesfachgruppe hat zwischenzeitlich das Gespräch mit BMF und Arbeitgebervertretern ausgewertet. Dabei stellte sich heraus, dass inzwischen eine Reihe von Anfragen begründungslos (!) zurückgezogen wurden.
© Lohnrunde vorbereiten: Jetzt Forderung diskutieren! Am 15./16. Juni 2015 wird die ver.di-Tarifkommission die Forderung für die Tarifrunde 2015 beschließen. Vorher muss in den Betrieben und Dienststellen diskutiert werden:
© Das ändert sich 2015 für Beschäftigte und Versicherte Wir fassen die wichtigsten Änderungen zum 1. Januar 2015 zusammen: von der Pflegereform 2015 bis zu den neuen Beitragsbemessungsgrenzen.
© Statt Misstrauen - Beschäftigung fördern! Aktuelle TASS-Informationen Das im Rahmen des Tarifabschlusses vereinbarte Gespräch zur veränderten TASS-Praxis fand am 7. November 2014 in Mainz statt.
© Verhandlungsergebnis erzielt: Plus 2,4% ... Die zahlreichen Warnstreiks haben Wirkung gezeigt: Nach zähem Ringen konnte trotz enger Haushaltslagen und Sparvorgaben der Entsendestaaten in den Morgenstunden des 22. Oktober ein akzeptables Ergebnis uterzeichnet werden.
© C.F. Streik bei den französischen Stationierungsstreitkräften Am 20.10.2014 streikten die französischen Stationierungsstreitkräfte aus Müllheim und Donaueschingen vor der Kaserne für 3%, mindestens 90€...
SSK © ver.di Tarifabschluss - Ein Plus von 2,4 Prozent Die zahlreichen Warnstreiks haben Wirkung gezeigt: Nach zähem Ringen konnte trotz enger Haushaltslagen und Sparvorgaben der Entsendestaaten in den Morgenstunden des 22. Oktober ein akzeptables Ergebnis unterzeichnet werden.
© Änderung bei der Praxis der TASS-Gewährung Zahlreiche Diskussionen der letzten Wochen haben die große Verärgerung und Verunsicherung der Kolleginnen und Kollegen und den Handlungsbedarf von ver.di deutlich gemacht.
© Große Erwartungen an 3. Runde am 21./22. Oktober 2014 Unsere Tarifkommission musste ohne ein Arbeitgeberangebot aus Berlin abfahren. Die 2. Verhandlungsrunde in den Tarifverhandlungen für die Zivilbeschäftigten bei den Stationierungsstreitkräften am 30. September 2014 in Berlin blieb in den wesentlichen Fragen ohne Ergebnis.
© Pressemeldung: Zweite Verhandlungsrunde ergebnislos vertagt - Streik möglich Die zweite Runde der Tarifverhandlungen für die rund 17.000 Zivilbeschäftigten der Stationierungsstreitkräfte in Deutschland ist am Dienstagabend im Bundesfinanzministerium in Berlin ergebnislos vertagt worden.
SSK © ver.di Weiterhin Druck machen Unsere Tarifkommission musste ohne ein Arbeitgeberangebot aus Berlin abfahren.
© ver.di Bz. Linker Niederrhein Protestaktionen bei den Stationierungsstreitkräften in Niederkrüchten-Elmpt Am heutigen Donnerstag haben im Rahmen einer Personalversammlung die Beschäftigten der Stationierungsstreitkräfte in den Javelin Barracks in Niederkrüchten-Elmpt ihren Unmut über die Blockadehaltung der Arbeitgeber kundgetan.
© Aktionen begleiten Tarifrunde der Stationierungsstreitkräfte Am 27. August wurden die diesjährigen Tarifverhandlungen für die ca. 17.000 Zivilbeschäftigten bei den ausländischen Streitkräften in Bonn eröffnet.
SSK © ver.di Kein Angebot Bei der Eröffnung der Tarifverhandlungen für die Zivilbeschäftigten bei den Stationierungsstreitkräften am 27. August 2014 in Bonn haben die Arbeitgeber kein Angebot vorgelegt.
SSK © ver.di Verhandlungsauftakt am 27.8.14 Die Tarifrunde für die Zivilbeschäftigten bei den Stationierungsstreitkräften wird doch am 27. August 2014 in Bonn eröffnet!
SSK © ver.di 1. Verhandlungsrunde Am 27. August wurden die diesjährigen Tarifverhandlungen für die ca. 17.000 Zivilbeschäftigten bei den in Deutschland stationierten ausländischen Streitkräften in Bonn eröffnet.
© ver.di Seminare für BV-Mitglieder ver.di Seminare für Betriebsvertretungsmitglieder der Stationierungsstreitkräfte im Jahr 2014.
© Collective Bargaining Round The collective agreements for the Local Nationals employees (LN) expire at the end of August. Therefore, the preparations for the next round of collective bargaining have now begun.
© Tarif: Wir fordern 3 % - mindestens 90 € Die ver.di-Tarifkommission hat am 24. Juni in Mainz die Forderung für die Tarifrunde 2014 aufgestellt: Alle Tabellenentgelte sollen um 3 Prozent erhöht werden, mindestens aber um 90 €.
© Tarifrunde 2014 - Jetzt unsere Forderungen diskutieren Die ver.di-Tarifkommission wird die Forderung für die Tarifrunde 2014 am 24. Juni in Mainz aufstellen.
© Lohn- und Gehaltstabellen 2014 Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen, nach zähen Nachtverhandlungen konnte am 14. Juni 2013 in Bonn folgendes Verhandlungsergebnis erzielt werden:
© 2014: Weitere Tabellenerhöhung erforderlich Der Bundesfachgruppenvorstand hat am 9./10. Dezember in Bonn eine klare Orientierung gegeben: Ab August muss es bei der nächsten Tarifrunde um Geld gehen: Geld in die Tabellen! Zwar kommt noch im Januar 2014 ein Plus: 30 € für jeden. Das war schwer genug zu erreichen. Das wissen alle. Aber wir wissen auch alle: Das reicht nicht!
Tarifinformation: © Frei an Heiligabendund Silvester Trotz schwieriger Verhandlungszeiten: ver.di hat erreicht, dass der 24.12. und der 31.12. grundsätzlich ganztags arbeitsfreie Tage sind.
© Qualifizierungs Chancen! Am 15. August 2013 haben wir in einem Tarifgespräch in Mainz den Arbeitgebern gegenüber die Notwendigkeit spezifischer Qualifizierungs-Chancen für die Zivilbeschäftigten bei den Stationierungsstreitkräften unterstrichen.
Pressemitteilung Agentur für Arbeit Bielefeld, 23.07.2013 © Aktivitäten im Rahmen des Abzugs Vom 22. – 26. Juli fanden in den Princess Royal Barracks in Gütersloh über 100 Beratungsgespräche für die Zivilbeschäftigten der Britischen Streitkräfte statt. Ab dem 31. Juli finden, jeweils mittwochs, regelmäßige Sprechstunden statt.
© Tarif: 500 € im Juli Im Juli gibt es zusätzlich eine Einmalzahlung in Höhe von 500 € brutto (Teilzeitbeschäftigte anteilig). Azubis erhalten 250 €.
SSK © ver.di Erneut Fördermaßnahmen eingefordert Nach wie vor legt die baden-württembergische Landesregierung ihr Augenmerk auf die Förderung von Konversionsflächen. Die Förderung und Unterstützung der gekündigten Zivilbeschäftigten findet bis jetzt nicht statt.
© ver.di fordert Unterstützung für die gekündigten Zivilbeschäftigten der Stationierungsstreitkräfte Nach wie vor legt die baden-württembergische Landesregierung ihr Augenmerk auf die Förderung von Konversionsflächen. Die Förderung und Unterstützung der von den Stationierungsstreitkräften gekündigten Zivilbeschäftigten findet bis jetzt nicht statt.
SSK © ver.di Bundesweite Konversionskonferenz Die besorgniserregende Beschäftigungsentwicklung bei den Gaststreitkräften veranlasste die ver.di Bundesfachgruppe Stationierungsstreitkräfte (SSK) die erste bundesweite Konferenz zum Thema Beschäftigungskonversion durchzuführen.
© OWL- Infoveranstaltung in Sennlager Anfang 2013 hat ver.di im Auftrag der Projektgruppe BEZUG zukunftsorientiert GESTALTEN allen MdB´s der betroffenen Städte und Kommunen 775 Unterschriften zugesandt, um die Forderungen einer frühzeitigen Qualifizierung zu unterstützen.
SSK © ver.di 500 € im Juli Im Juli gibt es zusätzlich eine Einmalzahlung in Höhe von 500 € brutto (Teilzeitbeschäftigte anteilig). Das ist der Erfolg des Einsatzes vieler ver.di Kolleginnen und Kollegen bei Aktionen.
SSK © ver.di Licht und Schatten beim Tarifergebnis Die Warnstreiks waren erfolgreich. Die Arbeitgeber mussten sich deutlich bewegen. Nach zähen Verhandlungen konnte ein Verhandlungsergebnis erzielt werden.
SSK © ver.di Lohnrunde Stationierungsstreitkräfte Die Lohnrunde für die noch etwa 20.000 Zivilbeschäftigten bei den Stationierungsstreitkräften ist nicht nur wegen der Haushaltslage – auch und insbesondere bei den Militärhaushalten der beteiligten Staaten - sehr schwierig.
© Michael Kötzing Diskussion mit britischen Streitkräften Das auf Initiative von Generalmajor Henderson stattgefundene Gespräch fand in freundlicher Atmosphäre statt. Mr. Henderson betonte zu Beginn, wie wichtig ihm die Zivilbeschäftigten sind und dass er deshalb auch ein großes Interesse an guten und fairen Lösungen für die Kolleginnen und Kollegen hat.