Besoldungsrunde Länder 2023 © ver.di Bundestag beschließt Anhebung der Bundesbesoldung Die Dienst-, Anwärter*innen- und Versorgungsbezüge im Bund werden zum 1. März 2024 angehoben.
Pressemitteilung © ver.di Übertragung des Tarifergebnisses auf Beamte längst überfällig ver.di begrüßt, dass der im April 2023 vereinbarte Tarifabschluss für die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes bei Bund und Kommunen jetzt rückwirkend übertragen wird.
Öffentlicher Dienst © DGB DGB Personalreport 2023 Der Personalreport 2023 vertieft das Thema der Ausgabe aus dem vergangenen Jahr: Kann der öffentliche Dienst Klimaschutz und Klimaanpassung stemmen?
Postkarte © ver.di Beamt*innen in ver.di Um die Kolleginnen und Kollegen in der Tarif- und Besoldungsrunde in den Dienststellen anzusprechen, gibt es die folgende Postkarte.
Besoldungsrunde Länder 2023 © ver.di Immer noch kein Angebot von den Arbeitgebern Immer noch kein Angebot von den Arbeitgebern in der zweiten Verhandlungsrunde.
Besoldungsrunde Länder 2023 © Immer noch kein Angebot von den Arbeitgebern Immer noch kein Angebot von den Arbeitgebern in der zweiten Verhandlungsrunde.
Flugblatt © ver.di Arbeitgeber stellen Übertragung des Tarifergebnisses in Frage Kampfansage! Die Arbeitgeber stellen die zeit- und wirkungsgleiche Übertragung des Tarifergebnisses auf die Beamt*innen in Frage.
Aufkleber © ver.di Ich bin dabei! Um die Beamtinnen und Beamten in der Tarif- und Besoldungsrunde in den Dienststellen sichtbar zu machen, gibt es den folgenden Aufkleber.
Flugblatt © ver.di Wir zeigen Gesicht! Beamt*innen zeigen Gesicht für eine ordentliche Besoldungserhöhung. Beteiligt euch an der Fotoaktion und unterstützt damit die ver.di-Forderung.
Feuerwehr © Matthias Klump Wartezeit vor der Beförderung massiv gesenkt Eine Wartezeit von zwei Jahren gehörte bei der Berufsfeuerwehr in Mainz zur Regel, bevor Kolleginnen und Kollegen auf eine neue Stelle befördert wurden.
Besoldungsrunde Länder 2023 © Kay Herschelmann Arbeitgeber stellen Übertragung des Tarifergebnisses in Frage Kampfansage! Die Arbeitgeber stellen die zeit- und wirkungsgleiche Übertragung des Tarifergebnisses auf die Beamt*innen in Frage.
Zoll © Matthias Klump „Wer den Mindestlohn will, muss Kontrollen wollen“ Andreas Gallus ist Personalratsvorsitzender beim Hauptzollamt in Singen und seit 30 Jahren freigestellter Personalrat.
Feuerwehr © ver.di „Schlag nie die helfende Hand!“ Feuerwehrkolleg*innen aus allen ver.di-Landesbezirken haben sich in Hannover zum 1. Deutschen ver.di Feuerwehrtag getroffen.
Bundesagentur für Arbeit © Zakaria - stock.adobe.com Gleichbehandlung für verbeamtete Beschäftigte Auf dem sechsten ver.di-Bundeskongress haben sich die Delegierten für eine Angleichung der Wochenarbeitszeit ausgesprochen.
Besoldungsrunde 2023 © ver.di Fotoaktion: Wir zeigen Gesicht! Die Bundestarifkommission für den öffentlichen Dienst hat die Forderung am 11. Oktober 2023 mit großer Mehrheit beschlossen. Unterstütze auch du die ver.di-Forderung!
Deutsche Post © ver.di Großkundgebung zum Postgesetz Rund 30.000 Kolleginnen und Kollegen setzen ein starkes Signal an die Politik für gute Arbeitsplätze und verlässliche Postdienstleistungen.
Arbeitszeit © Zakaria - stock.adobe.com Arbeitszeitregelungen vor dem Hintergrund der EU-Arbeitszeit RL Die Arbeitszeitrichtlinie der Europäischen Union – RL 2003/88/EG – ist von den Mitgliedstaaten der EU in nationales Recht umzusetzen.
Veranstaltung © DGB Schöneberger Forum 2023 Welche Einflussmöglichkeiten haben Personalräte bei der Personalplanung? Themen wie Personalgewinnung und Personalbindung sind dabei zwei zentrale Herausforderungen.
Ausbildung © ver.di Erst Klassensprecherin und Klassensprecher dann in die JAV Wir sprachen mit einer Kollegin und einem Kollegen, weshalb sie sich für eine Ausbildung im öffentlichen Dienst entschieden haben.
© Colourbox Beamtenbesoldung auf dem juristischen Prüfstand Land zahlt zögerlich, letzte gerichtliche Entscheidung steht noch aus.
© christianchan - stock.adobe.com Arbeitskampf - Beteiligung in Besoldungsrunden Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Beteiligung von Beamtinnen und Beamten im Arbeitskampf.
© christianchan - stock.adobe.com Arbeitskampf FAQ Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Beteiligung von Beamtinnen und Beamten im Arbeitskampf.
Besoldungsrunde Länder © ver.di Aktionsaufruf an die Landes- und Kommunalbeamt*innen Die Tarifrunde für die Landesbeschäftigten beginnt am 26. Oktober 2023. Beteilige dich an der Onlinebefragung zu den Forderungen!
Beamtenrecht © ver.di b+b Aktuelle Rechtsprechung Wir laden für den 4. Oktober 2023, von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr wieder zu einem Online-Fachvortrag ein. In diesem wird es um die aktuelle Rechtsprechung gehen.
DGB-Konferenz © DGB Konferenz zur Gewalt gegen Beschäftigte Im Rahmen der Initiative „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ veranstaltet der DGB am 14.09.2023 eine Konferenz zur Gewalt gegen Beschäftigte im Dienst der Gesellschaft.
Recht © BCFC Abbruch eines laufenden Auswahlverfahrens In der sächsischen Landeshauptstadt war ein Dienstposten ausgeschrieben. Der Oberbürgermeister ließ das laufende Bewerbungsverfahren ohne Besetzungsentscheidung abbrechen.
Autobahn GmbH © picjumbo.com Kein Unternehmensbonus für Beamtinnen und Beamte Die Tarifbeschäftigten bei der Autobahn GmbH des Bundes erhalten jedes Jahr eine Sonderzahlung, im letzten Jahr hatte diese eine Höhe von 829 Euro.
© Entscheidung des LAG: Generelles Streikverbot für Warentransportsystem an der Uniklinik Heidelberg aufgehoben Vor dem Landesarbeitsgericht wurde heute Nachmittag in zweiter Instanz über den Streik bei der Klinik-Technik Gesellschaft am Universitätsklinikum Heidelberg GmbH (KTG) verhandelt.
Hitze © Pixabay.com Gesund arbeiten trotz Hitze Der Sommer ist da, mit hohen Temperaturen. Wichtig ist jetzt, Schutzmaßnahmen in den Dienststellen zu treffen, die das Arbeiten erträglich machen.
Besoldungsrunde 2023 © ver.di Bundeskabinett macht Weg für Zahlungen frei Am 13. Juli 2023 hat das Bundeskabinett das Besoldungsanpassungsgesetz angenommen.
Arbeitszeit © Pixabay.com Gilt Ruhepause als Arbeitszeit? Die EU-Richtlinie RL 2003/88/EG regelt die wöchentliche Höchstarbeitszeit, die tägliche und wöchentliche Mindestruhezeit, den Mindestjahresurlaub sowie die Ruhepausen.
Landesverwaltung © Deutscher Gewerkschaftsbund Lebensarbeitszeitkonto - Nur für Beamt*innen? Für die Beamt*innen in Baden-Württemberg soll es ein Lebensarbeitszeitkonto im Land geben. Aber was ist mit den Tarifbeschäftigten?
Besoldungsrunde 2023 © ver.di Beteiligungsgespräch im BMI Am 26.06.23 fand auf Einladung des BMI ein Beteiligungsgespräch zum Gesetzentwurf zur Anpassung von Besoldung und Versorgung für die Bundesbeamt*innen, Soldat*innen und Richter*innen statt
BABB © Kay Herschelmann „Natürlich organisiere ich mich – das ist ein Grundrecht“ Interview mit Daniela Ortmann, der neuen Vorsitzenden des BABB (Bundesausschuss für Beamtinnen und Beamte).
Besoldungsrunde Bund © U. J. Alexander - stock.adobe.com BMI legt Entwurf eines Besoldungsanpassungsgesetzes vor Tarifergebnis soll zeit- und wirkungsgleich auf die Beamtinnen und Beamten übertragen werden. Zudem bezieht ver.di Stellung zum geplanten Gesetzesentwurf.
Recht © BCFC Voraussetzungen für materiellen und immateriellen Schadenersatz Eine Stadtverwaltungsoberrätin sah sich als Opfer von Mobbing-Maßnahmen, die von ihrem Oberbürgermeister ausgingen.
Feuerwehr © ver.di „Dieser Beruf ist kein Job – dieser Beruf ist Berufung“ Erik Brumm, Feuerwehrmann bei der Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main, seit 1997 ver.di-Mitglied und aktiv im Fachvorstand Feuerwehr.
Home Office © ver.di „Arbeiten im Zuhause soll Gute Arbeit sein“ Wir wollen dafür sorgen, dass in den Dienststellen gute Arbeitsbedingungen entstehen – auch unter den Vorzeichen der Digitalisierung!
Feuerwehr © Michael Schwarzenberger Feuerwehrzulage steigt in Niedersachsen auf 180 € im Monat Die Feuerwehrzulage wird ab dem dem 1. Juli 2023 erhöht. Damit zahlt Niedersachsen dann im Ländervergleich die höchste Feuerwehrzulage.
Besoldungsrunde Bund © ver.di Tarifergebnis jetzt zeit- und wirkungsgleich übertragen! Ab März 2024 erhalten die meisten der des Bundes und der kommunalen Arbeitgeber, durchschnittlich 11,5 Prozent mehr Lohn und Gehalt.
Beamtenrecht © ver.di b+b Online-Fachvortrag Wir laden für den 21. Juni 2023, von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr zu einem Online-Fachvortrag ein. In diesem wird es um die aktuelle Rechtsprechung aus dem Beamtenbereich gehen
Bundeskonferenz der Beamt*innen 2023 © Kay Herschelmann Mehr Investitionen und Personal Alle vier Jahre tagt die Konferenz, um wichtige beamtenpolitische Entscheidungen zu treffen und einen Vorstand neu zu wählen.
Ansprache von Christine Behle © Kay Herschelmann Mehr Personal und bessere Arbeitsbedingungen Der öffentliche Dienst benötigt deshalb mehr Investitionen, vor allem für die Infrastruktur, aber auch für junge, gut qualifizierte und motivierte Nachwuchskräfte.
Besoldungsreport 2023 © DGB Bund muss bei Besoldung aufholen Der DGB hat seinen aktuellen Besoldungsreport 2023 veröffentlicht, dieser macht insbesondere den Aufholbedarf des Bundes bei der Besoldung sichtbar.
Krankenkasse © Ruslan Ivantsov – stock.adobe.com Pauschale Beihilfe Die pauschale Beihilfe kommt für die Hälfte der monatlichen Kosten einer Krankheitskostenvollversicherung auf, unabhängig ob dies eine private oder gesetzliche Krankenversicherung ist.
Grußwort von Elke Hannack © Kay Herschelmann „Wir müssen an den Föderalismus ran!“ Die stellvertretende DGB-Vorsitzende betonte, dass der öffentliche Sektor nicht zukunftsfähig aufgestellt sei. Über Jahre wurden hier Kosten gespart.
Bundesbeamtensekretär © Kay Herschelmann Neubesetzung: ver.di-Bundesbeamtensekretär Seit Mitte April 2023 ist Dr. Andreas Splanemann der neue ver.di-Beamtinnen- und Beamtensekretär.
Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung © ver.di WSV in Not Die Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes (WSV) ist der oft übersehene Drilling der Verkehrswege.
Besoldungsrunde 2023 © ver.di Wir haben eine Einigung! Vierte Verhandlungsrunde mit Bund und VKA in Potsdam – Große Mehrheit der BTK ö. D. empfiehlt die Annahme. Euer Druck durch die Streiks hat eine Einigung erst möglich gemacht!
Besoldungsrunde 2023 © Matthias Klump Einigungsempfehlung Die Beratungen der Schlichtungskommission in der Tarifrunde für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen sind mit der Vorlage einer Einigungsempfehlung beendet.
© niroworld, Shutterstock.com Ansprechpartner*innen Ansprechpartner*innen im Bereich Beamtinnen und Beamte/ Bundesbeamt*innensekretariat der ver.di-Bundesverwaltung
© Christian Jungeblodt Hier bist du richtig! Warum ver.di die richtige Gewerkschaft für Beamt*innen ist!
Besoldungsrunde 2023 © ver.di Verhandlungen gescheitert Die Verhandlungen mit dem Bund und der Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) in Potsdam waren äußerst schwierig und am Ende konnte keine Einigung erzielt werden.
Jobcenter © ver.di Überstunden sind bei uns Alltag Katharina ist verbeamtete Sachbearbeiterin im Jobcenter. Klar: Sie darf nicht streiken. Dennoch unterstützt sie die Forderungen in der laufenden Tarifrunde im öffentlichen Dienst.
© christianchan - stock.adobe.com Fragen und Antworten rund um das Beamtenverhältnis Wir beantworten die wichtigsten Fragen rund um das Beamtenverhältnis.
© Zumeldung: Lebensarbeitszeitkonten für Landesbeschäftigte ver.di Baden-Württemberg zum Bericht des SWR über Pläne der Landesregierung, ein Lebensarbeitszeitmodell für Landesbeschäftigte einzuführen.
Besoldungsrunde 2023 © ver.di Es geht um Respekt und Anerkennung! Die Positionen von ver.di und den Arbeitgebern liegen nach der zweiten Verhandlungsrunde weit auseinander.
Häufige Fragen © freepik.com Streik FAQ Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Thema Tarifrunde und Streik
Besoldungsrunde Bund 2023 © ver.di Warme Worte reichen nicht! Auftakt der Tarifverhandlungen mit Bund und VKA in Potsdam.
Bundesdisziplinargesetz © U. J. Alexander - stock.adobe.com Umgang mit Verfassungsfeinden Der DGB und ver.di geben Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung der Disziplinarverfahren in der Bundesverwaltung ab.
Alimentation © ver.di Stand Beamt*innenalimentation Der Bund und die meisten Länder hinken bei der Umsetzung der BVerfG-Rechtsprechung weiter hinterher.
Beamtenpolitik © Danny Prusseit Sitzung des Bundebeamt*innenausschusses ver.di-Bundesbeamt*innenausschuss (BABB) diskutiert aktuelle und zukünftige Themen der Beamt*innenpolitik.
Beamtenpolitik © Pixabay Umsetzung der Entlastungspakete der Bundesregierung ver.di fordert Entlastungen für alle Beschäftigten des öffentlichen Dienstes.
Disziplinarrecht © DGB Rechtsschutz Umgang mit Verfassungsfeinden im öffentlichen Dienst Reform des Bundesdisziplinargesetzes in Vorbereitung.
Öffentlicher Dienst © DGB DGB-Personalreport 2022 Vor Kurzem wurde der aktuelle DGB-Personalreport 2022 zum öffentlichen Dienst veröffentlicht. Dieser beleuchtet die Entwicklung der Personalausstattung.
Infos des ver.di Landesfachvorstand Feuerwehr BaWü © DGB Gesetzgebungsverfahren zur Anpassung der Dienst und Versorgungsbezüge für Baden-Württemberg. im Landtag angelaufen. Inzwischen wurde der Gesetzentwurf über die Anpassung von Dienst und Versorgungsbezügen, der das sog. „4 – Säulen Modell“ des Finanzministerium umsetzt, in den Landtag eingebracht ...
Besoldungsrunde 2023 © ver.di Forderungsbeschluss der Bundestarifkommission ver.di- Bundestarifkommission beschließt Forderungen für die Tarif- und Besoldungsrunde mit Bund und Kommunen 2023.
Beamt*innen © ver.di Erfolgreich bei der Energiepreispauschale für Pensionär*innen ver.di hat sich erfolgreich für die Energiepreispauschale für Pensionär*innen eingesetzt.
Entlastungspaket III © Danny Prusseit Bundesregierung entlastet Pensionär*innen Durch das dritte Entlastungspaket der Bundesregierung werden Versorgungsempfänger*innen des Bundes entlastet.
Besoldungsrunde 2023 © ver.di Branchenkonferenz Beamt*innen ver.di lädt alle von der Tarif- und Besoldungsrunde ÖD 2023 betroffenen Bundesbeamt*innen zur Branchenkonferenz Beamt*innen ein.
ver.di-Beamt*innen © ver.di ver.di-Organisationswahlen 2022/2023 Bei den Organisationswahlen werden die Weichen für die zukünftige Beamt*innenarbeit in ver.di gestellt.
Besoldungsrunde 2023 © ver.di Beschäftigtenbefragung ver.di ruft alle von der Besoldungsrunde 2023 betroffenen Bundesbeamt*innen zur Teilnahme an der Beschäftigtenbefragung auf.
ver.di Betriebsgruppe BF Stuttgart © verdi LFV FW BaWü Forderung in Hinblick auf das Besoldungsgesetz, das voraussichtlich zum 01.12.2022 greifen wird. Aktueller Sachstand in der Diskussion um das Besoldungsanpassungsgesetz Baden Württemberg
© verdi LFV FW BaWü Referentenentwurf zur Anpassung der Dienst und Versorgungsbezüge für Baden-Württemberg. Inzwischen gab es zwischen DGB, ver.di und dem Finanzministerium einen Gesprächstermin, bei dem die Anliegen der Gewerkschaften zum Gesetzentwurf erörtert wurden....Fazit dieses Gesprächstermines ist ...
Beamte © ver.di 4-Säulen für eine amtsangemessene Alimentation Unter dem Eindruck der Beschlüsse des Bundesverfassungsgerichtes hat sich das Land Baden- Württemberg ein Modell überlegt, das auf vier Säulen fußt.
Alimentation / Tarif- und Besoldungsrunde TV-L 2021 © pixabay Landtagsberatungen eingeleitet: Informationen zu geplanten Neuregelungen Der Landtag NRW hat erstmalig über die von der Landeregierung vorgelegten Gesetzesentwürfe beraten. Wir stellen sie im Detail vor.
Alimentation / Tarif- und Besoldungsrunde TV-L 2021 © pixabay ver.di/DGB nehmen Stellung zu Änderungen der Beamten-Alimentation Weniger als ein halbes Jahr vor der Landtagswahl NRW möchte die CDU/FDP geführte Landesregierung mit drei Gesetzen Änderungen in der Alimentation der Beamtinnen und Beamten vornehmen. ver.di und der DGB NRW nehmen zu den einzelnen Vorhaben Stellung.
Besoldung / Beihilfe © pixabay Landesregierung plant Änderungen im Besoldungsrecht Die Landesregierung NRW hat kurzfristig Vorschläge zur Regelung amtsangemessener Besoldung auf dem Tisch gelegt. Unter anderem soll die Kostendämpfungspauschale abgeschafft werden.
Freistellungs- und Urlaubsverordnung © pixabay Freistellungsanspruch für Eltern bei Krankheit des Kindes: Land NRW passt Regelungen für Beamt:innen an Tarifbeschäftigte an. Die Landesregierung NRW hat die beamtenrechtlichen Freistellungsmöglichkeiten von Eltern erkrankter Kinder für das Jahr 2022 ausgeweitet.
Tarif- und Besoldungsrunde TV-L 2021 © pixabay Ergebnis Spitzengespräch am 05.01.2022: Übernahme Tarifergebnis Länder gesichert! Offene Baustellen bleiben. In einem Spitzengespräch mit der Landesregierung NRW konnten ver.di/DGB NRW die 1:1 Übertragung des Tarifergebnisses auf die Beamt:innen in NRW erreichen. Weitere Verbesserungen sind jedoch dringend erforderlich.
Besoldungsrunde NRW 2021 © pixabay ver.di / DGB fordern 2,8% ab 01.12.2022 und 1.300 Euro Corona-Prämie Die Gespräche mit der Landesregierung über eine Besoldungserhöhung für alle Beamt*innen des Landes und der Kommunen in NRW beginnen am 21.12.2021 in Düsseldorf.
Beamtenpolitik © SPD/GRÜNE/FDP Ampel-Pläne für Beamt*innen: Wir müssen dran bleiben! Die Vereinbarung der Ampel-Koalition bietet wenig Konkretes im öffentlichen Dienstrecht.
Tarif- und Besoldungsrunde TV-L 2021 © Alexandra Roth Tarifabschluss erreicht, Eingruppierung gesichert Die Ausgangssituation war denkbar schwierig. Die Arbeitgeber hatten die Eingruppierung zum Kernpunkt der Tarifauseinandersetzungen erklärt: Am Ende konnte dieser Angriff abgewehrt werden und ein in weiten Teilen respektables Ergebnis erreicht werden
Besoldungsrunde 2021 © Kay Herschelmann Tarifabschluss erreicht, Übertragung zugesichert. Tarifergebnis der Länderrunde 2021 soll 1:1 auf die Beamt*innen übertragen werden.
Tarif- und Besoldungsrunde TV-L 2021 © Kay Herschelmann Null Angebot, null Wertschätzung! Die TdL bleibt bei ihrer Blockadehaltung und hat kein Angebot gemacht. Sie lehnt unsere berechtigten Forderungen und Erwartungen rundheraus ab.
Besoldungsrunde 2021 © Kay Herschelmann Null Angebot, null Wertschätzung! Keine Einigung in Sicht nach der zweiten Verhandlungsrunde in der Tarif- und Besoldungsrunde der Länder.
Besoldung Landesbeamt:innen NRW © pixabay Alimentation der Landesbeamt:innen bleibt umstritten. Bis 31.12.2021 vorsorglich Ansprüche sichern! Die Besoldung ist weiterhin in Teilen nicht verfassungsgemäß – Einzelfallprüfungen sind erforderlich. ver.di-Empfehlung: Bis 31.12.2021 vorsorglich Ansprüche sichern!
Beamt*nnen Land/Kommunen © ver.di UPDATE Oktober 21 - Rechtliche Hinweise des IM/FM zu Corona Das IM/FM BaWü hat eine Anpassung der rechtlichen Hinweise insbesondere im Hinblick auf den Wegfall der Entschädigungszahlung für ungeimpfte Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer bei Quarantäne vorgenommen.
Besoldungsrunde 2021 © Kay Herschelmann Arbeitgeber auf Konfrontationskurs Der erste Verhandlungstermin in der Tarif- und Besoldungsrunde für die Beschäftigten der Länder war ernüchternd.
Tarif- und Besoldungsrunde TV-L 2021 © Kay Herschelmann Arbeitgeber auf Konfrontationskurs Der erste Verhandlungstermin für die Beschäftigten der Länder war ernüchternd. Keine Antworten der Arbeitgeber auf unsere Forderungen, stattdessen wollen die Arbeitgeber das Gehaltsgefüge verschlechtern.
Besoldung Landesbeamt:innen NRW © pixabay Erhöhung und Nachzahlung von Familienzuschlägen beschlossen. Der Landtag NRW hat die Erhöhung von Familienzuschlägen rückwirkend zum 01.01.2021 und die Nachzahlungen für die Jahre 2011 – 2020 beschlossen. ver.di informiert über die Hintergründe.
Besoldung © ver.di Besoldungstabellen Bund 2021 / 2022 Besoldungstabellen für Bundesbeamt*innen ab 01. April 2021 und 01. April 2022
Besoldungsrunde 2021 © Kay Herschelmann Jetzt handeln! ver.di fordert 5 % mehr Geld, mindestens 150 Euro! 5 % mehr, mindestens 150 Euro sowie die zeit- und wirkungsgleiche Übertragung auf die Beamt*innen der Länder und Kommunen - diese und weitere Forderungen stellt ver.di an die Arbeitgeber in der anstehenden Tarif- und Besoldungsrunde.
Digitalisierung © fancycrave1 VGH: Über das Kundenportal eingelegte Widersprüche wahren die Schriftform Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) hat entschieden, dass auch ausschließlich über das Kundenportal eingelegte Widersprüche die Schriftform wahren und ordnungsgemäß erhoben sind.