© Wahlhilfe LPVG Wir haben unsere Wahlhilfe für die Personalratswahlen 2024 neu aufgelegt und sie ist in unseren ver.di-Bezirken erhältlich. Wahlvorstände, die sich von ver.di Bildung und Beratung schulen lassen, erhalten sie auf der Schulung.
PR-Neu-Wahl im ITDZ © ver.di im ITDZ Berlin ITDZ PR-Wahl 2021 Der Personalrat im ITDZ muss neu Gewählt werden. Wir stellen unsere Liste vor.
© PR-Wahl 2020 SenUVK - ver.di Liste 1 Personalratswahlen 2020 bei Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz vom 24.-26.11.2020 - die ver.di-KanditatInnen
Beamte © bizzel Beurteilungsrichtlinien - Wann der Personalrat mitreden muss Beurteilungsrichtlinien sollen Chancengleichheit beim Auswahlverfahren gewährleisten. Mithilfe allgemeiner Bewertungskriterien soll der am besten geeignete Bewerber für die jeweilige Stelle ausgewählt werden – ohne Mitbewerber im Rahmen dieses Auswahlverfahrens zu benachteiligen.
eGovernment © ver.di Social Media mit Risiken beim Datenschutz Auch im öffentlichen Dienst übernehmen soziale Medien immer häufiger den Dialog mit den Bürgern. Setzt die Dienststelle diese Medien ein, müssen Beschäftigte mit ihnen bisweilen auch arbeiten. Silke Greve zeigt in der Zeitschrift »Der Personalrat« 12/2016 auf, wie Dienstvereinbarungen die Risiken ordentlich in den Griff bekommen.
Land © Rainer Sturm/pixelio.de eGovernment ohne Beschäftigten-Beteiligung? ver.di begrüßt innovative E-Government-Strategien, kritisiert aber, dass die Beschäftigten in den entscheidenden Gremien außen vor bleibt.
Gute Arbeit © Michael Weiß Gute Digitale Arbeit im Dienstleistungssektor? Digitalisierung verändert das Arbeiten im Dienstleistungssektor. Wo liegen Gefahren, wo liegt emanzipatorisches Potenzial? ver.di begleitet die Entwicklungen aus kritischer Gewerkschaftsperspektive und macht sich für die Umsetzung von Leitlinien für Gute Digitale Arbeit stark. Die Beschäftigten müssen an den Arbeitsgestaltungsprozessen beteiligt und ihre Interessen gewahrt werden. Denn Gute Arbeit heißt Beteiligung.
LPVG © Bund-Verlag Kommentar zum neuen Personalvertretungsgesetz Baden-Württemberg Die Kommentierung erläutert eingehend die Vorschriften des Personalvertretungsgesetzes für das Land Baden-Württemberg in seiner durch Gesetz vom 3.12.2013 grundlegend reformierten Fassung.
LPVG © Baden-Württemberg Neue Paragraphierung Nachdem die Novellierung des Landespersonalvertretungsgesetzes (LPVG) im Dez. 2013 für viel Wirbel gesorgt hatte, hat sich die Landesregierung Anfang dieses Jahres beinahe unbemerkt daran gemacht, das Gesetz neu zu nummerieren.
LPVG © Weitere Verbesserungen notwendig ver.di begrüßt, dass das Landespersonalvertretungsgesetz verbessert wird und fordert gleichzeitig weitere Schritte ein.
LPVG © Baden-Württemberg Anhörungsentwurf ist da Land will Personalvertretungsrecht fit für die Zukunft machen.
PR-Neu-Wahl im ITDZ © ver.di im ITDZ Berlin ITDZ PR-Wahl 2021 Der Personalrat im ITDZ muss neu Gewählt werden. Wir stellen unsere Liste vor.
© PR-Wahl 2020 SenUVK - ver.di Liste 1 Personalratswahlen 2020 bei Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz vom 24.-26.11.2020 - die ver.di-KanditatInnen
Beamte © bizzel Beurteilungsrichtlinien - Wann der Personalrat mitreden muss Beurteilungsrichtlinien sollen Chancengleichheit beim Auswahlverfahren gewährleisten. Mithilfe allgemeiner Bewertungskriterien soll der am besten geeignete Bewerber für die jeweilige Stelle ausgewählt werden – ohne Mitbewerber im Rahmen dieses Auswahlverfahrens zu benachteiligen.
eGovernment © ver.di Social Media mit Risiken beim Datenschutz Auch im öffentlichen Dienst übernehmen soziale Medien immer häufiger den Dialog mit den Bürgern. Setzt die Dienststelle diese Medien ein, müssen Beschäftigte mit ihnen bisweilen auch arbeiten. Silke Greve zeigt in der Zeitschrift »Der Personalrat« 12/2016 auf, wie Dienstvereinbarungen die Risiken ordentlich in den Griff bekommen.
© Hauptzollamt Köln: Skandal bei ver.di? Sie haben die Wahl! Am Dienstag, 5. April 2016, können Beschäftigte des Hauptzollamts Köln bei der Personalratswahl für folgende Gremien abstimmen: örtlicher Personalrat (öPR), Bezirkspersonalrat (BPR) und Hauptpersonalrat (HPR). Außerdem wird die Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) gewählt.
Land © Rainer Sturm/pixelio.de eGovernment ohne Beschäftigten-Beteiligung? ver.di begrüßt innovative E-Government-Strategien, kritisiert aber, dass die Beschäftigten in den entscheidenden Gremien außen vor bleibt.
Gute Arbeit © Michael Weiß Gute Digitale Arbeit im Dienstleistungssektor? Digitalisierung verändert das Arbeiten im Dienstleistungssektor. Wo liegen Gefahren, wo liegt emanzipatorisches Potenzial? ver.di begleitet die Entwicklungen aus kritischer Gewerkschaftsperspektive und macht sich für die Umsetzung von Leitlinien für Gute Digitale Arbeit stark. Die Beschäftigten müssen an den Arbeitsgestaltungsprozessen beteiligt und ihre Interessen gewahrt werden. Denn Gute Arbeit heißt Beteiligung.
Mitbestimmung © ver.di Modernisierung erforderlich Mit dem Personalvertretungsrecht sollen die Interessen der Beschäftigten gesichert und die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes verbessert werden.
© Soziale Mitbestimmung des Betriebsrats und Gestaltung von Betriebsversammlungen fünftägiges BR-Seminar Aufbau II in Mannheim
© freepik.com / Pascal Klein Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) plant die Kündigung des Schwerbehindertenvertreters 18.01.2022 - Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) plant die Kündigung des Schwerbehindertenvertreters
© fotolia ABGESAGT: Ermahnung, Abmahnung, Verweis, Verwarnung, verhaltensbedingte Kündigung Tagesseminar in Mannheim
© Abgesagt: Personelle Mitbestimmung des Betriebsrats fünftägiges BR-Seminar Aufbau I - neuer Veranstaltungsort!
© Abgesagt: Personelle Mitbestimmung des Betriebsrats fünftägiges BR-Seminar Aufbau I - abgesagt mangels Teilnahme
© ver.di Bezirkspersonalratswahlen 2021 im Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB) Informationen und unsere Kandidat*innen finden Sie hier
zweitägiges Seminar in Stuttgart © Arbeitnehmer*innen-Interessen organisieren Rechte und Handlungsmöglichkeiten aktiver Arbeitnehmer*innen in Betrieb und Gesellschaft
© ver.di Hauptpersonalratswahlen 2021 im Geschäftsbereich SMF Sachsen Informationen und unsere Kandidat*innen finden Sie hier
Tagesseminar in Stuttgart © Arbeitnehmer*innen-Interessen organisieren – auch in Pandemiezeiten! Rechte und Handlungsmöglichkeiten aktiver Arbeitnehmer*innen in Betrieb und Gesellschaft
© ver.di Wichtige Infos für Personalräte Nach fast zwei Wochen hat das Baden-Württembergische Innenministerium auf unser Drängen, sich zur Möglichkeit von Telefon- und Video-Konferenzen zu äußern, jetzt Ende März reagiert.
Kurzarbeit © Pixabay Neue Regelungen zur Kurzarbeit in der Corona-Krise Der DGB informiert mit dieser Publikation über die neuen Regelungen zur Kurzarbeit zur Unterstützung von Betrieben und ihren Beschäftigten in Folge der Corona-Krise - Ratgeber für Betriebsräte, Personalräte und Beschäftigte.
Betriebs- und Personalräte © DGB Rechtschutz Corona-Krise: Informationen für Betriebs- und Personalräte vom Bereich Mitbestimmung haben wir Informationen zusammengestellt, die für die tägliche Arbeit jetzt wichtig sein können. Es handelt sich um Die Rechte des Betriebsrates bei Kurzarbeit, sowie Fragen zu Mitbestimmungsrechten der Betriebsräte in der derzeitigen Corona-Lage.
© ENTFÄLLT: Mitbestimmung des Betriebsrats bei technischen Überwachungseinrichtungen nach §87, Abs.1, Nr.6 BetrVG Tagesseminar in Mannheim
Leserbrief © Leserbrief an die Kreiszeitungen in Leonberg, Böblingen und Sindelfingen, ebenso an den Gäuboten Speed Bürgerbeteiligung? Zum Projekt “neue digitale Beteiligungsform des Landkreises“, hier im Besonderen das „Format zum Armuts-und Reichtumsbericht“.
© Der Weg zum ordnungsgemäßen Betriebsratsbeschluss, dem unbekannten Wesen Tagesseminar für Betriebsräte in Mannheim
© Mehr Demokratie Volksantrag: Mitbestimmung in den Landkreisen einführen! Zusammen mit einem großen Bündnis beteiligt sich ver.di deswegen an dem „Volksantrag zur Einführung von Bürgerbegehren, Bürgerentscheiden & Einwohneranträge“ in den Landkreisen.
© fotolia Informations-, Beratungs- und Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei Werkvertrag und Leiharbeit zweitägiges Seminar
© Sicherung der Beschäftigung durch den Betriebsrat 5-tägig: Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates bei der Beschäftigungssicherung, der Fremdvergabe (Outsourcing) und bei Umstrukturierung (BR-Seminar Aufbau IV)
© Einladung – Gitta Süß-Slania erhält morgen Hans-Böckler-Medaille – Empfang mit Frank Bsirske und Innenminister Gall Gitta Süß-Slania, Vorsitzende des ver.di Landesbezirksvorstandes und des Gesamtpersonalrats der Stadt Mannheim, erhält morgen in Stuttgart vom ver.di Vorsitzenden Frank Bsirske für ihre langjährigen Verdienste um die Gewerkschaftsbewegung die Hans-Böckler-Medaille verliehen.
Mitbestimmung © ver.di Modernisierung erforderlich Mit dem Personalvertretungsrecht sollen die Interessen der Beschäftigten gesichert und die Leistungsfähigkeit des öffentlichen Dienstes verbessert werden.